In einem Blogpost im Ember-Blog haben Tom Dale und das Ember-Data-Entwicklerteam die neuen Versionen vorgestellt.
Neuerungen in Ember Data 2.0
Bereits beim Release von Ember Data 1.13 wurde mit der Umstellung auf die Nutzung des JSON-APIs in der gesamten Library begonnen. Dadurch soll der interne Code und die APIs deutlich vereinfacht werden. Zudem bringt die neue Version von Ember Data neben der Entfernung von deprecated Features vor allem einen Breaking Change bei der Umstellung von Version 1.13 zu 2.0 mit sich.
So werden lokal gelöschte, nicht gespeicherte Records nicht länger von RecordArrays und hasMany-Arrays entfernt. Stattdessen werden die gelöschten Records erst dann entfernt, wenn das Löschen vom Backend bestätigt wurde. Das mit Ember Data 1.13 und 2.0 funktionierende Addon Ember Data Live filterby soll dabei die Umstellung vereinfachen. Es erlaubt der filterby-Methode bei RecordArray– und hasMany-Beziehungen ein live gefilterters Subset des originalen Arrays zurückzugeben.
Im Changelog zu Ember Data V2.0 sind alle Änderungen noch einmal übersichtlich zusammengefasst; die neue Version steht auf der Ember-Website zum Download zur Verfügung.
Ember Data 2.1 Beta ohne neue Features
Neben Ember Data 2.0 ist auch die erste Beta der kommenden Library-Version erschienen. Auch hier stehen vor allem einige Aufräumarbeiten an. So sollen keine neuen Features oder Deprecations implementiert, sondern stattdessen vor allem Probleme gefixt werden. Auch die Dokumentation soll ein umfangreiches Update erhalten, um die Arbeit mit der Library zu vereinfachen.
Ember Data 2.1 Beta steht im Beta-Release-Kanal auf der Ember-Website zum Download bereit.
Diversity matters – Onlinemarketing 2020
mit Astrid Kramer (Astrid Kramer Consulting)
Das Recht auf Privatsphäre – eine Chance für UX
mit Lutz Schmitt (Lutz Schmitt Design & Consulting)
The Revenge of Structured Data
mit Stephan Cifka (Performics Germany GmbH)