Einige dürften sich dabei vermutlich zunächst über die aktuelle Versionsnummer wundern. Nachdem Node.js bislang einem eigenen Release-Schema gefolgt ist und die zuletzt veröffentlichte Version im 0.12er-Release-Zweig zu finden war, verfolgt das Entwickler-Team nun einen SemVer-Ansatz – nicht zuletzt, weil das Node.js- und das io.js-Projekt in eine einzige Codebase kombiniert und so neue Versionierungs-Nummern nötig wurden.
Neuerungen in Node.js v4.0.0
Natürlich hat Node.js v4.0.0 auch einige interessante Neuerungen im Gepäck. Dazu gehört zum Beispiel die Implementierung der V8-Engine in Version 4.5 – also der gleichen V8-Version, die auch in der aktuellen Chrome-Version zum Einsatz kommt. Node-User dürfen sich dabei über eine ganze Reihe neuer ECMAScript-2015-Features freuen, die dadurch automatisch aktiviert sind, etwa Block Scoping, Klassen, Typed Arrays, Generatoren, Promises, Template Strings und Arrow-Funktions.
Zudem wurden einige weitere Verbesserungen vorgenommen, etwa bei child-process
, node-gyp
oder util
. Ebenso enthält die neue Version auch ein npm-Upgrade zu Version 2.14.2, eine verbesserte Timer-Performance und zahlreiche Bug-Fixes. Alle Änderungen sind noch einmal übersichtlich im entsprechenden Changelog sowie im Node-Blog zusammengefasst; die meisten Neuerungen entsprechend dabei den Updates des letzten io.js-Releases, io.js v3.3.0.
Long-Term-Support für Node.js
Die neue Node-Version bringt nicht nur einige Verbesserungen mit sich, sondern legt auch den Grundstein für einen neuen Release-Zyklus sowie die Einführung von LTS-Releases. So ist die Veröffentlichung der ersten LTS-Version für Oktober geplant, die gleichzeitig mit dem Release eines neuen v5.0.0-Release-Zweigs erfolgen soll. Node v4.x soll zusätzlich für 18 Monate als Long-Term-Support-Version zur Verfügung stehen, wobei der Fokus vor allem auf die Stabilität und Sicherheit der Plattform liegt. Nach Ablauf des Long-Term-Supports soll v4.x zudem für weitere 12 Monate Maintenance-Updates mit kritischen Bug- und Security-Fixes erhalten. Das heißt also, so erklärt das Entwickler-Team:
there will be overlapping LTS brances being maintained throughout the year, each receiving attention for a total of 30 monts (LTS plus Maintenance.)
Parallel dazu sollen neue Stable-Versionen zweimal jährlich erscheinen, nämlich im April und im Oktober. Zusätzlich plant das Entwickler-Team regelmäßige Minor- und Patch-Updates für die jeweils aktuelle Stable-Version. Visuell veranschaulicht sieht das mit einem hypothetischen Release-Datum etwa folgendermaßen aus:
Mehr Informationen zum neuen Release-Zyklus und der geplanten LTS-Version finden sich zudem auf GitHub.
Webperformance und Page Speed 2021
mit Sven Wolfermann (maddesigns)
UX Design: Kitsch – du willst es doch auch!
mit Lutz Schmitt (Lutz Schmitt Design & Consulting)
SEO loves PR: Wie zwei Disziplinen gemeinsam erfolgreich sein können
mit Anne Kiefer (sexeedo GmbH)