Die Node.js Foundation hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Nutzung von Node.js zu verbreiten und dabei behilflich zu sein, dessen Weiterentwicklung voranzutreiben. Vor kurzem hat die Stiftung eine erste Umfrage zu der JavaScript-Runtime-Plattform – den Node.js User Survey – durchgeführt, an dem weltweit insgesamt 1.760 Nutzer teilgenommen haben. Mehr als die Hälfte der Befragten (70 Prozent) sind als Entwickler tätig, während rund 22 Prozent der Teilnehmer aus dem Bereich des technischen Managements kommen. Ca. 64 Prozent der Umfrage-Teilnehmer setzen Node.js produktiv ein.
Der Survey liefert neue Erkenntnisse zu Trends wie Microservice-Architekturen, Echtzeit-Web-Anwendungen und dem Internet of Things (IoT). Außerdem spiegelt er die Präferenzen der Nutzer bezüglich der mit Node.js eingesetzten Technologien und Sprachen wieder. Die Ergebnisse der Umfrage hat die Node.js Foundation jetzt via Blogpost veröffentlicht.
Node.js und Container-Technologien gehen Hand in Hand
Eines der wichtigsten Ergebnisse der Umfrage: Node.js und Container-Technologien gehen mittlerweile Hand in Hand und werden von rund 45 Prozent der Befragten zusammen eingesetzt. Der Survey spiegelt außerdem die Überzeugung der Nutzer wieder, dass sich die Kombination aus Node.js und Containern besonders gut für die Entwicklung und das Deployment von Microservice-Architekturen eignet. Das kristallisiert sich vor allem im Bereich IoT heraus, in dem ca. 58 Prozent der Entwickler Node.js neben Docker nutzen.
Internet of Things kurbelt Popularität an
Das Internet of Things erweist sich generell als fruchtbarer Boden, wenn es um den Wachstum von der Node-Plattform geht. So verdeutlicht der Survey, dass JavaScript und Node.js mittlerweile zur Sprache bzw. Plattform erster Wahl für IoT-Entwickler geworden sind. Grund hierfür ist, dass sich beide für „datenintensive Umgebungen“ eignen, die parallele Programmierung ohne Unterbrechungen erfordern. Insgesamt gaben 96 Prozent der befragten IoT-Entwickler an, dass sie JavaScript, Node.js und Frameworks wie React für die Entwicklung nutzen.
Node.js wird zur universellen Plattform
Die Ergebnisse machen deutlich, dass sich Node.js in rapider Geschwindigkeit hin zur „universellen“ Plattform für Entwickler ausbreitet. Das beschränkt sich allerdings nicht nur auf den IoT-Bereich. Auch für die Frontend- und Backend-Entwicklung wird die Plattform mittlerweile bevorzugt genutzt. Bei rund 62 Prozent der Befragten kommt Node.js in beiden Entwicklungsbereichen zum Einsatz. Ca. zehn Prozent gaben an, die Plattform für die Frontend-, Backend und IoT-Entwicklung zu nutzen.
Verstärkter Einsatz auch in Unternehmen
Auch in Unternehmen wird Node.js verstärkt eingesetzt. So hat die Umfrage herausgefunden, dass rund 45 Prozent der Node.js-Nutzer mit dem Long-Term-Support-Release (v4) arbeiten, das für mittelständische und große Unternehmen entwickelt wurde. Darüber hinaus gaben 80 Prozent der Befragten, die die Enterprise-Version aktuell nicht nutzen, konkrete Pläne an, ein Upgrade auf Version 4 vorzunehmen – gut die Hälfte davon will noch in diesem Jahr upgraden.
Für mehr Details und einen ausführlichen Überblick über alle Ergebnisse empfiehlt sich ein Blick auf den Node.js Blog.
Webperformance und Page Speed 2021
mit Sven Wolfermann (maddesigns)
UX Design: Kitsch – du willst es doch auch!
mit Lutz Schmitt (Lutz Schmitt Design & Consulting)
SEO loves PR: Wie zwei Disziplinen gemeinsam erfolgreich sein können
mit Anne Kiefer (sexeedo GmbH)
Advanced Web Pentesting
mit Christian Schneider (Schneider IT-Security)
What Star Wars Taught Me About Secure System Design
mit Anne Oikarinen (Nixu Corporation)
Aufmacherbild: The word „Node.js“ is lined with gold letters von Shutterstock / Urheberrecht: Imagentle