So steht seit kurzem Node.js on Google App Engine als Beta zum Testen zur Verfügung und bietet Entwicklern so eine neue Plattform zum Erstellen und Hosten von skalierbaren Web-Applikationen und -Services. Im Google Cloudplattform-Blog hat Justin Beckwith das Projekt vorgestellt.
Einstieg in die Nutzung von Node.js on Google App Engine
Ein offizielles SDK gibt es zwar noch nicht, und auch sonst dürfte bei der Integration von Node.js in Googles App Engine noch einige Weiterentwicklungszeit investiert werden – trotzdem gibt es bereits einiges, auf das sich Entwickler bei der Nutzung des Projekts freuen dürfen. Um den Einstieg zu erleichtern, hat Google eine Reihe von „Getting-Started“-Guides zur Verfügung gestellt, und auch Beispiele und interaktive Tutorials stehen für interessierte Entwickler zur Verfügung.
Grundsätzlich sollte der Einstieg in die Nutzung von Node.js in App Engine allerdings recht leicht fallen, immerhin können bereits bekannte Tools und Datenbanken weitergenutzt werden. So können Express, Hapi, Parse-server oder jeder andere Web-Server zum Erstellen von Apps verwendet werden; das Speichern der Daten erfolgt etwa in MongoDB, Redis oder Google Cloud Datastore.
Das Deployen von Node.js-Applikationen in der Cloud-Plattform ist allerdings, so erklärt Beckwith, nur der erste Schritt. Zum Überprüfen des Status der Applikation und dem Debuggen steht Google Cloud Debugger zur Verfügung. Google Cloud Trace kann zudem zum Analysieren der Applikations-Performance eingesetzt werden.
Partnerschaft mit NodeSource
Neben der Ankündigung, dass die Node.js-Integration in App Engine nun den Beta-Status erreicht hat, gab Google auch die Partnerschaft mit NodeSource bekannt. NodeSource entwickelt insbesondere Tools und Software für Enterprises, die skalierbares serverseitiges JavaScript ausführen wollen. Dazu zählt etwa die N|Solid™-Plattform, die die Möglichkeiten von Node.js erweitern und so für mehr Produktivität und eine bessere Performance sorgen sollen.
Mehr Informationen zur Partnerschaft und der Integration von Node.js in Google App Engine hält der oben genannte Blogpost bereit. Alternativ zeigt auch das folgende Video, wie das Deplyoment von Node.js-Apps zu Google App Engine funktioniert:
Webperformance und Page Speed 2021
mit Sven Wolfermann (maddesigns)
UX Design: Kitsch – du willst es doch auch!
mit Lutz Schmitt (Lutz Schmitt Design & Consulting)
SEO loves PR: Wie zwei Disziplinen gemeinsam erfolgreich sein können
mit Anne Kiefer (sexeedo GmbH)
Aufmacherbild: The word „Beta“ written in dirty vintage letterpress type on a aged wooden background. von Shutterstock / Urheberrecht: enterlinedesign