In den letzten Jahren hat sich der Zugang zum Anwendungs-Zustand in React immer wieder verändert. Neben lokalem State Management stehen nun auch globale Optionen für das State Management zur Verfügung, beispielsweise react-redux und mobxx-react. Auch GraphQL-Bibliotheken wie Apollo haben hier einiges verändert: Das API Caching wird damit in GraphQL ganz anders gehandhabt. Mit der Veröffentlichung von React 16.3 ist außerdem das überarbeitete Context API als stabil markiert worden, sodass hier eine weitere Option hinzu gekommen ist.
Und auch die React Hooks machen noch einmal einen Unterschied im lokalen State Management. Was soll man also nutzen? Lenz Weber hat sich dieser Frage auf der International JavaScript Conference gewidmet. In seiner Session legt der Speaker dar, warum es nicht die eine einzige Lösung für alle gibt und wie man trotzdem die richtige Wahl trifft.
Deep Dive im April
Das Online-Camp für fortgeschrittene Angular-Entwickler:innen.
Basic Camp im Juni
Lerne Angular Schritt für Schritt.
