Mit dem Animation-Toolkit SpiritJS soll das Erstellen von High-Performance-(Web)-Animations zum Kinderspiel werden. Front-End-Developer und Designer könnten damit den Workflow verbessern und ihrer Produktivität einen maßgeblichen Schub versetzen.
SpiritJS ist in JavaScript geschrieben und steht unter MIT- bzw. Apache-2.0-Lizenz. Entwickelt wurde das Toolkit vom niederländischen Freelancer und Front-End-Developer Patrick Brouwer.
Hört sich alles stark an? Tut es, doch leider befindet sich das Tool aktuell noch in der Entwicklungsphase. Wer über den Updateprozess und das Release von SpiritJS auf dem Laufenden bleiben will, kann sich auf der Produkthomepage mit seiner E-Mail-Adresse eintragen und zu den ersten Nutzern zählen. Eine Übersicht der Dependencies gibt es auf versioneye.com.
Enstanden ist die Idee zu SpiritJS aus der Tatsache, dass laut Erfinder Patrick Brouwer jedes Framework einen anderen Ansatz bei der Implementierung von Animationen verfolgt. Ein fehlender Standard und der Wunsch ein unabhängiges Tool zu haben, das sich in jedem Framework einsetzen lässt, führte vor drei Jahren zur Entwicklung von SpiritJS.
Funktionsumfang und Featureset
Laut den Entwicklern wird das Animations-Tool Folgendes zu bieten haben:
- Vollständige Kontrolle über die Animations-Timeline
- JSON-Dateien importieren und exportieren
- Live-Editing und Inspektion der Animationen
- ein einfaches Open-Source-API
- eine intuitive und simple UI
- High-Performance dank GPU-Nutzung
- Echtzeit-Feedback
Installation und Einsatz
SpiritJS kann über Bower verwaltet werden. Die Installation funktioniert ganz simpel mit bower install spiritjs
. In das Projekt muss schließlich spirit.min.js
eingefügt werden, um mit dem Animieren loszulegen.
Name | SpiritJs |
---|---|
Hersteller | Patrick Brouwer |
Projektwebsite | https://spiritapp.io/ |