An der Umfrage „The State of JavaScript“ nahmen über 9.000 Entwickler teil, die insgesamt 89 Fragen zum JavaScript-Umfeld beantworteten. Mit diesem Survey möchte Ersteller Sacha Greif dabei helfen, das komplexe und sich stetig verändernde JavaScript-Ökosystem besser zu verstehen.
In den ersten Teilen der Serie warfen wir bereits einen Blick auf State Management, API-Layer, Full-Stack Frameworks, Testing Frameworks, CSS-Tools und Build-Tools. Jetzt wollen wir uns näher mit Mobile Frameworks beschäftigen.
JavaScript: Mobile Frameworks
Das Erstellen von Mobile-Apps mit JavaScript ist noch ein relativ junges Feld. Dennoch bzw. gerade deswegen kommen Native Apps mit 95 Prozent auf den höchsten Bekanntheitsgrad der Mobile Frameworks. Darauf folgen React Native mit 92 Prozent, PhoneGap mit 88 Prozent und Cordova mit 86 Prozent Bekanntheitsgrad. Etwas abgeschlagen liegt NativeScript, das nur 51 Prozent der Befragten kennen.
Das Schwergewicht unter den Mobile Frameworks ist – kaum überraschend – React Native. Das Framework erreicht nicht nur einen sehr hohen Bekanntheitsgrad, sondern kann auch ein sehr großes Interesse für sich verbuchen: 78 Prozent würden React Native gerne einmal ausprobieren. Das allgemeine Feld der Native Apps kommt auf 65 Prozent Interesse, während sich für NativeScript und Cordova nur noch 48 bzw. 40 Prozent interessieren. Für PhoneGap interessieren sich sogar nur noch 30 Prozent der Befragten.
Und wie sieht es jetzt mit der Zufriedenheit mit den einzelnen Mobile Frameworks aus? Von denjenigen Entwicklern, die schon einmal ein solches Framework genutzt haben, wollen – wiederum nicht überraschend – 92 Prozent React Native wieder verwenden. Bei den Native Apps sind es 84 Prozent; Cordova und NativeScript kommen noch auf einen Zufriedenheitswert von 58 Prozent, während PhoneGap nur 46 Prozent der Befragten noch einmal einsetzen würden.

Interesse an und Zufriedenheit mit den verschiedenen Mobile Frameworks, Quelle: http://stateofjs.com/2016/mobile/
Das relativ geringe Interesse an Cordova und PhoneGap könnte damit zusammenhängen, dass die Performance beider Mobile Frameworks oftmals nicht so besonders ist. Bei beiden Frameworks ist man vom Phone-Browser und dessen JavaScript-Engine abhängig – und das ist oft langsamer als nativer Code wie etwa bei React Native. Der Newcomer NativeScript scheint mehr Interesse zu wecken, denn dieses Mobile Framework kann direkt genutzt werden und lässt sich leicht mit Angular 2 verwenden.
Neben den fünf gängigen Varianten wurden auch Ionic und Progressive Web Apps genannt – hier scheint ein zunehmendes Interesse an beiden Lösungen zu finden sein.
In puncto allgemeine Zufriedenheit mit der Technologie entscheiden sich 41 Prozent der Befragten für einen Wert von 3 auf einer Skala von 1-5. Insgesamt 34 Prozent sind zufrieden bzw. sehr zufrieden mit den Mobile Frameworks.
State of JavaScript

Der State of JavaScript Frameworks 2017: Express gewinnt im Backend

Sacha Greif im Interview: Angular, React und Meteor im State of JavaScript 2017

Der State of JavaScript 2017: Ist Angular out?

The State of JavaScript – Features & Tools

The State of JavaScript – Mobile Frameworks im Blick

The State of JavaScript – Build-Tools im Fokus

The State of JavaScript – CSS-Tools

The State of JavaScript – Testing Frameworks

The State of JavaScript – Full-Stack Frameworks im Blick

The State of JavaScript – API-Layer
TypeScript is fun
Learn TypeScript by building a browser game together with trainer David Müllerchen.
Node.js
Unlock the full potential of the server-side JavaScript platform in the workshop with Sebastian Springer.