An der Umfrage „The State of JavaScript“ nahmen über 9.000 Entwickler teil, die 89 Fragen zum JavaScript-Umfeld beantworteten. Dabei sind folgende Bereiche vertreten: Sprachen, Frontend-Frameworks, State Management, API-Layer, Full-Stack-Frameworks, Testing-Frameworks, CSS-Tools, Build-Tools, Mobile Frameworks und Features. Ersteller Sacha Greif möchte mit seinem Survey dazu beitragen, das komplexe und sich stetig verändernde JavaScript-Ökosystem besser zu verstehen.
Bereits Anfang September haben wir euch die ersten vorläufigen Ergebnisse im Bereich der Frontend-Frameworks und JavaScript-Sprachen präsentiert. Damals waren die Antworten von rund 3.000 befragten Personen ausgewertet; nach der finalen Auswertung ändert sich aber auch nichts an den bereits gegebenen Antworten: ECMAScript 2015 bleibt Quasi-Standard, CoffeeScript hat seine besten Zeiten hinter sich und in Zukunft warten noch viel mehr Abspaltungen von JavaScript auf uns. Bei den Frontend-Frameworks zeigt sich, dass React der Community-Liebling ist, Vue groß im Kommen und Angular 2 in puncto Zufriedenheit nicht allzu gut abschneidet.
TypeScript is fun
Learn TypeScript by building a browser game together with trainer David Müllerchen.
Node.js
Unlock the full potential of the server-side JavaScript platform in the workshop with Sebastian Springer.
JavaScript: State Management
Werfen wir nun also einen Blick auf das State Management in JavaScript, einer im Entstehen begriffenen Kategorie in JavaScript, für die noch nicht jeder Entwickler ein extra Tool einsetzt. Zur Wahl standen verschiedenste State-Management-Frameworks, zu den Top 3 zählen aber Redux, Relay und MobX.
Was den Bekanntheitsgrad betrifft, liegt Redux mit 87 Prozent ganz klar vorne. Kein Wunder, Redux ist die bekannteste Flux-Implementierung und wird von Facebook genutzt. Im Gegenzug kommt die etablierteste Redux-Alternative MobX nur auf einen Bekanntheitsgrad von 30 Prozent, Relay kennen immerhin 42 Prozent der Befragten.
Das Interesse an allen drei Tools ist ziemlich hoch. Vor allem Redux kann hier erneut punkten: 81 Prozent aller Befragten würden es gerne einmal ausprobieren. Für Relay interessieren sich 65 Prozent, für MobX noch 62 Prozent. Bedenkt man, dass alle diese Tools weniger als zwei Jahre auf dem Markt sind und sogar Redux-Entwickler Dan Abramov sagt, dass nicht jede App Redux benötigt, sind diese Werte ziemlich beachtlich.
Weiter geht’s mit der Frage nach der Zufriedenheit: Insgesamt 3418 Entwickler nutzen Redux, von diesen sind 93 Prozent sehr zufrieden mit der Library. MobX kommt auf 281 Nutzer und eine Zufriedenheitsrate von 79 Prozent; Relay verwenden 204 der Befragten und 70 Prozent sind damit zufrieden. Interessanterweise ist die allgemeine Zufriedenheit mit State-Management-Lösungen auf einer Skala von 1-5 mit einem Wert von 3,19 relativ gering. In der nächsten Zeit ist mit weiteren Akteuren in diesem schnell wachsenden Bereich zu rechnen – die nächste Umfrage könnte also schon wieder ganz andere Ergebnisse liefern.

Interesse an und Zufriedenheit mit den verschiedenen State-Management-Tools, Quelle: http://stateofjs.com/2016/statemanagement/
Im nächsten Teil unserer Serie zum Status quo im JavaScript-Umfeld beschäftigen wir uns mit den Ergebnissen zu API-Layern.
State of JavaScript

Der State of JavaScript Frameworks 2017: Express gewinnt im Backend

Sacha Greif im Interview: Angular, React und Meteor im State of JavaScript 2017

Der State of JavaScript 2017: Ist Angular out?

The State of JavaScript – Features & Tools

The State of JavaScript – Mobile Frameworks im Blick

The State of JavaScript – Build-Tools im Fokus

The State of JavaScript – CSS-Tools

The State of JavaScript – Testing Frameworks

The State of JavaScript – Full-Stack Frameworks im Blick

[…] The State of JavaScript – State Management im Fokus […]
[…] besser zu verstehen. In den ersten Teilen der Serie warfen wir bereits einen Blick auf das State Management und API-Layer, nun ist es Zeit für Full-Stack […]
[…] den ersten Teilen der Serie warfen wir bereits einen Blick auf State Management, API-Layer, Full-Stack Frameworks, Testing Frameworks und CSS-Tools. Jetzt wollen wir uns näher […]
[…] den ersten Teilen der Serie warfen wir bereits einen Blick auf State Management, API-Layer, Full-Stack Frameworks, Testing Frameworks, CSS-Tools und Build-Tools. Jetzt wollen […]
[…] den ersten Teilen der Serie warfen wir bereits einen Blick auf State Management, API-Layer, Full-Stack Frameworks, Testing Frameworks, CSS-Tools, Build-Tools und Mobile […]