Mit dem neuen jQuery Plug-in jQuery Geo wollen Ryan Westphal und seine Kollegen den Aufwand zum Erstellen geolokalisierter Maps auf Websites und in Web-Apps vereinfachen. Zum Release der ersten Beta-Version sind sämtliche geplante Features implementiert worden. Dazu gehören:
- Interaktions-Engine zum Schwenken und Zoomen der Map
- CSS3-Features, die auf iOS und Android schneller laufen als frühere Implementierungen
- Verwendung von Mapquest statt Open Streetmap
- Build auf Basis von grunt anstatt von lint
- Zieh-Modi, mit denen sich das Verschieben des Kartenausschnitts abschalten lässt, um Bereiche der Map auswählen zu können
- Lade-Events zu Beginn und nach Ende des Ladevorgangs, bei denen sich Bilder oder Hinweismarker platzieren lassen
- Erzwungene Aktualisierung, auch wenn sich der Viewport nicht ändert. Welche Dienste dabei neu geladen werden, lässt sich festlegen.
- Zoom-Level-Beschränkungen
Wer jQuery Geo bereits verwendet, der muss beim Update auf einen BC-Break bei jsRender achten. Einen akkuraten Changelog findet Ihr auf der Website. Viele Anwendungsbeispiele findet Ihr auf der Demo-Seite. Den Code gibt es auf GitHub.