Der Girls’Day findet morgen online statt: Jedes Jahr haben Mädchen im März die Gelegenheit, einen Tag lang in Berufe hineinzuschnuppern, die häufiger von Jungs ergriffen werden. Dazu gehört auch die IT-Branche. In diesem Jahr ist ein persönlicher Besuch in den Unternehmen natürlich nicht möglich. Gerade in der IT ist das aber kein Grund, gleich ganz darauf zu verzichten. Verschiedene Unternehmen bieten morgen einen digitalen Girls’Day im doppelten Sinn an: Online-Kurse sollen Mädchen an die Welt der Programmierung heranführen.
Girls’Day bei moinworld: Gegen das Virus!
Ein großes Angebot für den Online-Girls’Day hat der Verein moinworld e.V. zusammengestellt. Der Tag steht dort ganz im Zeichen der Zeit und bringt Mädchen in den Altersgruppen von 10 bis 14+ Jahren bei, wie man selbst kleine Programme schreibt, die den Kampf gegen das Virus unterstützen. Für die Jüngsten (ab 10 Jahre) geht es um 9 Uhr damit los, ein sprechendes Corona-Virus zu entwickeln, die Altersgruppe ab 12 kann ab 11 Uhr ein Spiel programmieren, bei dem das Virus abgewehrt werden muss. Auf dem Tagesprogramm stehen außerdem eine Karaoke-App, die beim ausreichend langen Händewaschen hilft und eine Simulation der Virus-Ausbreitung für Teilnehmerinnen ab 14 Jahren. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass die Teilnehmerinnen ein wenig Erfahrung im Umgang mit Computern benötigen und vor allem in der jüngsten Altersgruppe von einem Elternteil oder älteren Geschwister begleitet werden sollten. Weitere Informationen zum Tagesprogramm und der Anmeldung können der Website entnommen werden.
Online programmieren lernen am 26.3.
Auch das Unternehmen eoda hat sein Angebot zum Girls’Day ins Internet verlegt. Von 10 bis 13 Uhr bekommen Mädchen (und natürlich auch Jungs) im YouTube-Livestream Einblicke in die Themen Data Science und Softwareentwicklung. Gearbeitet wird mit dem Calliope Mini oder alternativ mit dem Open Roberta Lab, das im Browser ausgeführt wird. So können TeilnehmerInnen von zu Hause aus das ein oder andere Experiment nachmachen. Die Altersgruppe reicht von 10 bis 16 Jahren, weitere Informationen hält die Ankündigung bereit.
Die Initiative Coding for Tomorrow hat auf Twitter ebenfalls ein Angebot zum Girls’Day angekündigt. Weitere Informationen sollen am 26.3. auf der Website folgen:
Wir möchten mehr Mädchen für die kreative Tech Branche begeistern! Dafür bereiten wir gerade ein spannendes Digitalformat für den #girlsday vor, mit dem Ihr auch zu Hause kreativ tüfteln könnt.
Mehr dazu am 26.3. hier: https://t.co/GJzKt1SkiG#EqualPayDay #GirlsInCreativeTech pic.twitter.com/R3LXKK6gls— Coding For Tomorrow (@CFT_Hub) March 17, 2020
Online-Workshops in Kleingruppen bietet Robotics Munich an. Wie gestern Abend auf Twitter nachzulesen war, sind noch Plätze frei. Neben einer Einführung in Programmiersprachen für Schulkinder können Teilnehmerinnen ab 8 Jahren dort Multimedia-Anwendungen und Games programmieren. Die Anmeldung findet auf der Website statt.
Noch mehr Angebote präsentiert die Seite des Girls’Day.