Ein großer Teil der mobilen Cross-Plattform-Strategie von Microsoft baut auf Xamarin auf. Dank der Funktionen von Xamarin sind klassische .NET-Entwickler in der Lage ihren C#-Code als native Mobile-Apps für Windows Phone, Android und iOS bereitzustellen. Kürzer kann der Weg kaum sein und die Integration von Xamarin in Visual Studio, Microsoft Azure, Office 365 und die Enterprise Mobility Suite erlauben .NET-Entwickler die Arbeit mit ihren gewohnten Tools.
Alles für die Entwickler
Wie Scott Guthrie, Cloud and Enterprise Group Executive Vice President, auf seinem Blog ankündigt, wird man diese Integration mit der Übernahme weiter vorantreiben. Damit wollen man Entwickler alles bieten, was sie zur nahtlosen Entwicklung von mobilen Apps brauchen:
With today’s acquisition announcement we will be taking this work much further to make our world class developer tools and services even better with deeper integration and enable seamless mobile app dev experiences. The combination of Xamarin, Visual Studio, Visual Studio Team Services, and Azure delivers a complete mobile app dev solution that provides everything a developer needs to develop, test, deliver and instrument mobile apps for every device. We are really excited to see what you build with it.
Was das im Detail bedeutet, werden wir schon bald auf der Microsoft Entwicklerkonferenz Build 2016 erfahren, die ab dem 30. März in San Francisco stattfinden wird. Bis dahin soll nach Auskunft von Nat Friedmann, CEO und Mitgründer von Xamarin, die Übernahme abgeschlossen sein. Zum Kaufpreis schweigen sich beide Unternehmen bisher aus.
Xamarin im Videotutorial
In unserem entwickler.tutorial Einstieg in Cross-Plattform-App-Development mit Xamarin zeigt Jörg Neumann, wie Xamarin funktioniert und wie Sie das Maximum aus der Plattform herausholen können. Wer sich jetzt anmeldet, sichert sich das 3-in-1 Gratistutorial – und kann das erste Kapitel des Tutorials kostenlos sehen!
Der direkt Weg auf alle Plattformen
Damit gehört das erst 2011 gegründete Unternehmen mit seinen 350 Mitarbeiter in die Reihe erfolgreicher Startups, mit denen Microsoft seine mobile Strategie vorantreibt. Hat das Unternehmen im vergangenen Jahr mit der Mail-App Acompli, dem Sunset-Kalender und der To-Do-Listen-App Wunderlist erfolgreiche Apps übernommen, geht man mit Xamarin einen Schritt weiter, um auf allen Plattformen mit Apps aus der Microsoft-Technologie-Welt vertreten zu sein. Genau wie Scott Guthrie sind wir gespannt zu sehen, was die Entwickler aus der Möglichkeit machen:
We are really excited to see what you build with it.
Es gehört ja nicht wirklich hierher, aber würde es bei den Android-Aktivitäten und der Businessorientierung von Microsoft noch jemanden wundern, wenn demnächst BlackBerry den Besitzer wechselt?
C# Fitness Workshop: .NET in einer Welt von Microservices
Rainer Stropek (software architects / www.IT-Visions.de)
Architektur-Workshop: Strategien für Programmierer und Architekten in 2018
Oliver Sturm (DevExpress)
Moderne APIs mit ASP.NET Core MVC und SignalR – End-to-End
mit Sebastian Gingter und Manuel Rauber (Thinktecture AG)
Azure in Action: Pragmatische Cloud-Lösungen für alle
mit Thorsten Hans und Christian Weyer (Thinktecture AG)
Aumacherbild: big fish eat small fish von Shutterstock / Urheberrecht: max sattana
Hinterlasse einen Kommentar
4 Kommentare auf "Microsoft kauft endlich Xamarin"
[…] auch eine weitere Ankündigung sorgte in der vergangenen Woche für einige Aufregung: Microsofts Übernahme von Xamarin. Die hatte sich zwar bereits seit einiger Zeit abgezeichnet, wurde nun aber offiziell bekannt […]
[…] Damit aber nicht genug. Für Entwickler hielten auch C#6 und Visual Studio 2015 einige Änderungen parat, und eine weitere große Neuerung steht noch immer aus. Die Rede ist von .NET 5, das mittlerweile in .NET Core 1.0 umbenannt wurde und ein .NET für alle Betriebssystemplattformen sein soll, von dem man nur genau die Teile benutzt, die man auch für eigene Anwendungen braucht. Eine Schippe drauf setzte Microsoft kürzlich außerdem mit der längst überfälligen Übernahme von Xamarin. […]
[…] Februar kündigte Microsoft die Übernahme der Firma Xamarin an, vor knapp zwei Wochen wurde der Deal abgeschlossen. Mithilfe der […]
[…] Anfang des Jahres gab Microsoft den längst überfälligen Schritt bekannt, Xamarin für rund 400 Millionen US-Dollar aufgekauft zu haben. Mithilfe der Funktionen von Xamarin sind klassische .NET-Entwickler in der Lage, ihren C#-Code als native Mobile-Apps für Windows Phone, Android und iOS bereitzustellen, ohne dabei auf ihre gewohnten Tools verzichten zu müssen. […]