Wie Donna Malayeri, Program Manager der Azure Mobile Services, via Blogpost schreibt, legt Microsoft bei der Entwicklung der Azure Mobile SDKs – die vom Azure Mobile Service zur Verfügung gestellt werden – wie auch bei seinen anderen Produkten und Dienstleistungen großen Wert auf Transparenz. Die Client Libraries für iOS, Android, Xamarin und Windows gingen daher bereits vor einer ganzen Weile Open Source, vergangenen Monat folgte schließlich das Node.js Server SDK. Mit der Bereitstellung des .NET Server SDKs auf GitHub schließt sich nun der Kreis.
Transparenz bei der Entwicklung
Malayeri zufolge finden sich im .NET-Server-SDK-Repository einige Commits, die noch nicht auf NuGet veröffentlicht wurden. In verschiedenen GitHub Issues trackt das Azure-Entwicklerteam außerdem, woran aktuell gearbeitet wird. Um Entwicklern den Überblick über die Azure Mobile Repos zu erleichtern, hat Microsoft eine Übersichtsseite mit dem Titel Azure Mobile Apps erstellt, auf der sich eine Reihe von entsprechenden Links und hilfreiche Ressourcen finden lassen.
App Service Mobile – was ist das eigentlich?
App Service Mobile ist Teil des Azure App Services, einer vollständig verwalteten PaaS-Lösung (Platform-as-a-Service) zur Erstellung von Web-, Mobile und Integrationsszenarien. Das Mobile-Apps-Feature soll Entwickler dabei unterstützen, benutzerfreundliche plattformübergreifende oder systemeigene Apps für iOS, Android, Windows oder Mac zu entwickeln. Darüber hinaus kann das Feature genutzt werden, um Daten in der Cloud oder lokal zu speichern, Benutzer zu authentifizieren, Pushbenachrichtigungen zu senden oder benutzerdefinierte Back-End-Logik in C# oder Node.js hinzuzufügen. Dazu stellt der App Service Mobile sowohl ein Server-SDK (in Node.js und in .NET) als auch eine Reihe von SDKs für iOS, Android, Xamarin und Windows bereit.
Noch befindet sich der Service in der Preview, soll aber nach und nach weiter ausgebaut werden. Wer App Service Mobile testen will, jedoch über keinen Azure-Account verfügt, kann der Try-App-Service-Seite einen Besuch abstatten. Hier können Interessierte ein kurzlebiges App Service Mobile Backend erstellen. Eine Einstiegshilfe in die Arbeit mit dem Service bieten zudem die folgenden Tutorials:
- Create an iOS app
- Offline Data Sync in Azure Mobile Apps
- iOS authentication with Azure Mobile Apps
- Add Push Notifications to your iOS App
Da sich der Service noch in der Entwicklung befindet, bittet das Azure-Entwicklerteam ausdrücklich um Feedback, das über MSDN Forums oder @AzureMobile abgegeben werden kann. Feature-Vorschläge können auf der Feedback Site eingereicht werden. Alle weiteren Infos gibt’s im Microsoft-Azure-Blog.
Aufmacherbild: world wide data sharing and communication von Shutterstock / Urheberrecht: Semisatch