Nach über einem Monat Gerichtsverfahren ist die Entscheidung im Fall Apple gegen Samsung gefallen. Während Samsung Zahlungen in Höhe von 1.049 Milliarden US-Dollar an Apple zu entrichten hat, ist der wahre Sieger des Prozesses doch ein anderes Unternehmen: Microsoft.
Einige Twitter-Nutzer sind der Meinung, dass das Urteil Windows Phone einen ordentlichen Schub nach vorne geben könnte. So zum Beispiel Bill Cox, Senior Director of Windows Phone Marketing Communications:
Windows Phone is looking gooooood right now.
— Bill Cox (@billcox) August 24, 2012
Ähnlich denkt auch MG Siegler, Kolumnist bei TechCrunch:
Windows Phone just got a huge boost today.
— MG Siegler (@parislemon) August 24, 2012
Das Urteil könnte Hersteller von Android-Geräten in die Arme von Windows Phone treiben, denn nur dort sind sie wahrlich auf der sicheren Seite. Immerhin ging es im jüngsten Gerichtsverfahren um die Behauptung, Samsung habe mit seinen Geräten das Design des iPhones imitiert. Solch ein Vorwurf wäre in Sachen Windows Phone nur schwer haltbar, unterscheidet sich Microsofts Smartphone-OS optisch doch deutlich von seinen beiden Mitkonkurrenten. Das ist auch kein Wunder, schließlich haben Apple und Microsoft einen Deal, der es Letzterem verbietet, den Look & Feel des iPhones zu imitieren.
Den Trend hin zu Windows Phone sieht auch Paul O’Brien, Gründer von MoDaCo:
Hear that noise? That’s the sound of Android manufacturers ringing Microsoft right now.
— Paul O’Brien (@PaulOBrien) August 24, 2012
Im April hatte Apple Klage gegen Samsung eingereicht. Gegenstand der Klage war eine angebliche Verletzung mehrerer Design-Patente durch Samsungs Tablets und Smartphones. Zwei Monate später kam dann die Gegenklage Samsungs. Beide Klagen wurden nun in einem Verfahren abgehandelt, das die neunköpfige Jury mit folgendem Urteil entschied: Samsung hat die besagten Patente verletzt und muss 1,049 Millarden US-Dollar Schadensersatz an Apple zahlen.
Genauso wie Microsoft verdient nun auch Apple an Googles Smartphone-OS Android. Microsoft hat Intellectual-Property-Vereinbarungen mit 70 Prozent aller Android-Hardware-Hersteller, darunter HTC, LG, Acer und eben auch Samsung. Allein aus den Deals mit Samsung und HTC schlug Microsoft im vergangenen Jahr geschätzte 792 Millionen US-Dollar.
