Samsung Galaxy View 2: Die Rückkehr des Riesen-Display?
Es war einmal vor langer Zeit ein südkoreanischer Mischkonzern. Dieser präsentierte ein noch nie dagewesenes Riesen-Display. Die Rede ist hier von Samsung und seiner 2015 veröffentlichen Samsung-Galaxy-View-Reihe. Mit 18,4 Zoll Bilddiagonale sollte das Tablet damals ein Ersatz für Notebooks sein. Doch nach der Veröffentlichung wurde es ziemlich still um das Samsung-Tablet. Aber Totgeglaubte leben bekanntlich länger.
Customer-centric IoT-based Ecosystems
mit Prof. Wolfgang Henseler (SENSORY-MINDS GMBH)
Machine learning on the edge using TensorFlow Lite
mit Håkan Silfvernagel (Miles AS)
DevOps, MLOps, DataOps – Ops! I did it again. Betriebskonzepte in der Smart Factory
mit Peter Sorowka (Cybus GmbH)
Sicher, günstiger und flexibel im Hybrid-Modus Online oder in München – Sie entscheiden!
Online oder in München – Sie entscheiden!
Das Riesen-Display mit kleinerem Display
Im Internet sind nun Bilder des Samsung Galaxy View 2 aufgetaucht, die zumindest die Optik des XXL-Displays erahnen lassen. Den Bildern zufolge verfügt das Display über einen Kickstand, der nun mit einem Scharnier befestigt ist. Dadurch lässt sich das Tablet entweder im „Zeltmodus“ auf dem Tisch platzieren oder in einem 30-Grad-Winkel auflegen.
#Samsung – #GalaxyView2 – Samsung Galaxy View 2 renders leaked https://t.co/abjaTvtyGY pic.twitter.com/jzU9dWAK3H
— /LEAKS (@Slashleaks) April 23, 2019
Eine weitere optische Auffälligkeit ist die Größe. Die Bildschirmdiagonale misst „nur noch“ 17,5 Zoll. Zum Innenleben sind bislang nur wenige Details bekannt. Angeblich wird das Tablet von einem Exynos 7885 Prozessor angetrieben und verfügt über 3 GB RAM. Obwohl Samsung die Veröffentlichungsdaten des Galaxy View 2 noch nicht offiziell bekannt gab, soll es laut SamMobile schon bald soweit sein.
Und so warteten sie gespannt bis zum Release!
Android: Drei Neuerungen für WhatsApp
Durch Google Play wurde das WhatsApp-Beta-Programm in Version 19.2.106 ausgerollt und sorgt für einige Änderungen bei Android-Nutzern. Die aktuellen Updates bringen WhatsApp unter anderem auf den neusten Stand, größtmögliche Sicherheit und ein paar Tweaks in Sachen Funktionalität für die User.
Blockierte Screenshots
Eines der neuen Features von WhatsApp dient der Sicherheit: Man kann WhatsApp blockieren, sodass es sich nur via Fingerabdruck öfnen lässt. Gleichzeitig setzt diese Funktion Screenshot-Süchtige auf Diät: Viele Nutzer hielten Chatverläufe per Bildschirmfoto fest, um beliebte Konversationen zu archivieren. Dies funktioniert bei aktiviertem Sicherheitsmodus nun nicht mehr, da die Screenshot-Funktion blockiert wird.

Quelle: wabetainfo.com
Animierte Sticker
Wo „gewhatsappt“ wird, dürfen Sticker nicht fehlen, und diese soll es sehr bald auch in animierter Form geben – ähnlich den beliebten GIFs. Das Sticker-Update bei WhatsApp betrifft den Android-, iOS- und Web-Bereich. Wann das neue Update ausgerollt wird, verrät WhatsApp allerdings nicht.
Neue Emojis für Doodle UI
Fast noch beliebter als Sticker sind natürlich Emojis. WhatsApp-Nutzer können diese bereits auf der „Doodle“-Oberfläche zu Fotos hinzufügen und diese damit bearbeiten. Bisher zeigten sich die bunten Gesichter in etwas anderer als der gewohnten WhatsApp-Optik. Mit dem neuen Update soll sich das nun ändern. Wie zu lesen ist, soll die Optik der Doodle-Emojis an das von WhatsApp gewohnte Aussehen angepasst werden.

Quelle: wabetainfo.com
Cola light, Käse light, Chrome Lite
Google Chrome für Android stellt seinen Usern schon seit ewigen Zeiten einen Datensparmodus namens „Data Saver“ zur Verfügung. Dahinter verbarg sich bislang ein Tool zur Datenkomprimierung auf dem Google-Server – die Betonung liegt auf bislang! Denn wie das Unternehmen nun mitteilt, verfügt die Android-Version von Google Chrome ab sofort und ganz offiziell über den sogenannten Lite Mode.
Doch keine Sorge, wo Lite draufsteht, ist nicht unbedingt Verzicht drin. Denn die Entwickler haben den Datensparmodus nicht nur in Lite Mode umgetauft, sondern auch mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet.
Der Lite Mode kann mehr
Ist die Funktion aktiviert, nutzt Chrome immer noch den Google-Server, um besuchte Seiten vor dem Download zu komprimieren. Neu ist allerdings, dass Chrome die Lite-Version einer Seite selbständig lädt, sollte der Browser erkennen, dass das Laden einer Webseite mehr als fünf Sekunden dauern könnte. Aktivieren lässt sich der Modus ganz einfach über die Einstellungen des Browsers.

Quelle: blog.chromium.org
Der Planet Android ist bunt, dreht sich schnell, entwickelt sich ständig weiter. Wir bleiben neugierig und beobachten ihn weiter – bis bald!