Für die IDE PhpStorm aus dem Hause JetBrains ist Version 2019.1 mit einer Vielzahl neuer Features erschienen.
Debugging für Twig und Laravel Blade Templates
Eine der Neuerungen in PhpStorm 2019.1 ist die Unterstützung für Debugging in unkompilierten Twig und Laravel Blade Templates. Damit soll nun das schrittweise Debuggen von Dateien der Template Engines Twig und Laravel Blade möglich sein. Twig soll dies mithilfe des Setzens sogenannter Breakpoints .twig
in original Twig-Template ermöglichen. Für Laravel Blade Templates soll dies durch das Setzen von .blade.php
für Blade-Dateien funktionieren.
Dafür muss der Pfad des Template Cache Folders angegeben, der Debug Mode (für Twig) angeschaltet und ein Breakpoint in der Template-Datei gesetzt werden. Dann stoppt der Debugger an der markierten Stelle und der Nutzer kann nachvollziehen, was an genau dieser Stelle beispielsweise hinsichtlich der lokalen und globalen Variablen vor sich geht.
PhpStorm 2019.1: Ungenutzten Code aufspüren
Erreicht der Code eine gewisse Länge, kann es schwer fallen, den Überblick zu behalten. Um Redundanzen im Code zu vermeiden bzw. schneller ausfindig zu machen, bringt die IDE in der neuesten Version ein Highlighting-System für ungenutzte Klassen, Class Members und Funktionen mit.
Neu ist auch ein Quick Fix, der ungenutzte Variablen ausfindig machen soll, die in Use Lists von Zuweisungen (Assignments) oder Funktionsabschlüssen (Closures) stehen.
Refactoring mit Move-To-Class-Funktion
PhpStorm 2019.1 enthält zudem eine Move-to-Class-Funktion, die es dem Nutzer ermöglichen soll, Funktionen oder Konstanten an die zugehörige Klasse zu übergeben. Die IDE soll sämtliche Änderungen und Anpassung übernehmen, sodass auch mehrere Funktionen gleichzeitig verschoben werden können.

PhpStorm 2019.1: Move To Class Refactoring (Quelle: https://www.jetbrains.com/phpstorm/whatsnew/)
Docker: Container wiederverwenden
Mit PhpStorm 2019.1 hat der Nutzer bei der Verwendung Docker-Compose-basierter Interpreter zur Ausführung in einem Container die Wahl zwischen docker-compose run
oder docker-compose exec
. Benutzt man einen größeren Container, welchen man nicht immer wieder neustarten möchte, kann man ihn mithilfe der docker-compose exec
-Option wiederverwenden. docker-compose run
eignet sich gemäß der Release Note beispielsweise für leichtgewichtige Container.
Tools für Datenbanken und mehr
Neue Datenbanken wie Greenplum, Vertice und Apache Hive erhalten in PhpStorm 2019.1 Unterstützung. Außerdem können nun auch DEFINER-Attribute in MySQL und MariaDB verwendet werden. Der Oracle Mode in MariaDB wird unterstützt und für Projekte können nun Default Folder gesetzt werden.
Die Neue Version PhpStorm 2019.1 hält weitere Features in den Bereichen Web Technologies, IDE und PHP bereit. Nähere Informationen zu diesen weiteren Features in PhpStorm 2019.1 sowie den Downloadlink finden sich auf der offiziellen Webseite von JetBrains.
Hinterlasse einen Kommentar
Hinterlasse den ersten Kommentar!