PHP 7 ist Anfang Dezember letzten Jahres erschienen. Mit seinen zahlreichen neuen Features wie den skalaren Type Hints, dem Null-Coalesce-Operator und natürlich seinem Spaceship bietet es viele sinnvolle Neuerungen. Am besten sind jedoch die Neuerungen unter die Haube, die durch ein bloßes Upgrade für einen enormen Performance-Boost bei meist minimalem Änderungsaufwand im Code sorgen. Man sollte also davon ausgehen, dass sich PHP 7 größter Beliebtheit erfreut.
Genau dieser Frage ist Jordi Boggiano mit der Auswertung der Logfiles von packagist.org nachgegangen; diesmal jedoch aus purer Neugier wesentlich früher als in den Jahren zuvor.
PHP 7 legt zu, PHP 5.6 an der Spitze
Normalerweise führt Jordi diese Auswertung einmal jährlich durch – immer im November. Doch dieses Jahr gestaltet sich die Sache etwas anders, was natürlich nur einen Grund hat: den Release von PHP 7:
Last year I posted stats about PHP versions, and the year before as well, both time in November. However this year I can’t wait for November as I am curious to explore the PHP7 uptake!
Das Ergebnis kann dann auch gleich überzeugen: Mit einem Anteil von 20,24 Prozent konnte sich PHP 7 in der Gesamtversionsübersicht vom fünften auf den dritten Platz verbessern. Damit liegt PHP 7 hinter PHP 5.5 mit einem Marktanteil von 29,56 Prozent. An der Spitze der Versionsverbreitung steht PHP 5.6 mit einem Anteil von 39,67 Prozent.
Betrachtet man die üblichen Update-Schritte von Unternehmen, könnte der erste Platz für die PHP-5.6-Familie durchaus ein gutes Zeichen sein. Ist eine Applikation erst einmal unter PHP 5.6+ lauffähig, hält sich der Aufwand zum Upgrade auf PHP 7 meist in überschaubaren Grenzen.
In der Übersicht stellt sich die Versionsverteilung wie folgt dar:
# | November 2015 | Anteil | Juni 2016 | Anteil |
---|---|---|---|---|
1 | PHP 5.5 | 50,68 % | PHP 5.6 | 39,67 % |
2 | PHP 5.6 | 22,09 % | PHP 5.5 | 29,56 % |
3 | PHP 5.4 | 15,86 % | PHP 7.0 | 20,24 % |
4 | PHP 5.3 | 9,90 % | PHP 5.4 | 7,64 % |
5 | PHP 7.0 | 1,17 % | PHP 5.3 | 2,43 % |
Verbreitung der Minor-Versionen
War im November 2015 PHP 5.5.9 mit einem Anteil von beinahe 30 Prozent noch einsamer Spitzenreiter, ist die Verteilung der einzelnen Versionen nun deutlich ausgewogener.
Die verbreitetste Version ist demnach noch immer PHP 5.5.9 mit einem Anteil von 11,87 Prozent. Auf Platz drei bis fünf folgen Versionen der 5.6.x-Familie. Die zweihäufigste Version jedoch ist ein mehr als gutes Zeichen: PHP 7.0.6 ist mit 10.39 Prozent nur knapp hinter der führenden Version auf dem zweiten Platz zu finden.
Mindestvoraussetzungen der Packages
Wie gewohnt, erhebt Jordi im Zuge dieser Analysen auch eine Auswertung über die Mindestanforderungen der PHP-Packages von pakagist.org an die auf den Servern installierte PHP-Version.
Wie im November letzten Jahres auch, ist PHP 5.3 mit einem Anteil von 45,26 Prozent aktuell für einen Großteil der Packages die minimal benötigte Sprachversion, gefolgt von PHP 5.4 (31,69 Prozent) und PHP 5.5 (15,48 Prozent).
Auffallend ist hier vor allem, dass die Versionen 5.6 und 7 zwar beide im Vergleich zum November 2015 zulegen konnten, jedoch noch immer am unteren Rand der Skala rangieren. PHP 5.6 wird gerade einmal von 3,52 Prozent der Packages als Mindestvoraussetzung angesehen, bei Version 7 sind es lediglich 1,54 Prozent.
Frameworkless – the new black?
by Carsten Windler (KW-Commerce GmbH)
Getting started with PHP-FFI
by Thomas Bley (Bringmeister GmbH)
JSON-Schema von 0 auf 100
by Ingo Walther (Electronic Minds GmbH)
Von der Cloud über DevSecOps bis hin zu Datenschutzproblem von WhatsApp
Christian Schneider spricht im Interview über aktuelle Security-Trends. Welche Themen rücken besonders heute stark in den Security-Fokus, warum alles rund um die Cloud immer mehr an Bedeutung gewinnt, welche Aspekte in der Cyberabwehr effektiv sind u.v.m.
IT-Security Experte, Christian Schneider
Christian ist als freiberuflicher White Hat Hacker, Trainer und Security-Coach tätig. Als Softwareentwickler mit mittlerweile 20 Jahren Erfahrung, fand er 2005 seinen Themenschwerpunkt im Bereich IT-Security.
Die Erhebung
Wie bereits in den Vorjahren geschehen, erhebt Jordi seine Zahlen, indem er die Logfiles von packagist.org aus den letzten 28 Tagen analysiert – damit erfasst er alle Server, über die ein Composer-Update oder -Install angestoßen wurde. Die Installationen sind übrigens dieses Jahr das erste mal dabei; bisher wurden nur die Updates berücksichtigt.
Mit jedem Install oder Update senden Server die installierte PHP-Version im User-Agent-Header mit und erlauben es so, die Daten zu untersuchen. Wie viele Anfragen in der aktuellen „Zwischenauswertung“ erfasst und analysiert wurden, hat er dieses Mal allerdings nicht verraten.
Detailliertere Informationen zu allen Zahlen und der Erhebung findet man in Jordis Post PHP Version Stats – 2016.1 Edition.
Die Moral von der Geschicht’
PHP 7 ist also auf dem aufsteigenden Ast. Das wusste David Zülke von Heroku schon nach kürzester Zeit zu berichten – über 50 Prozent neu auf der Cloudplattform gelaunchter Apps setzten Mitte Dezember bereits auf PHP 7. Doch das aktuell von Jordi gezeichnete Bild kann sich durchaus ebenfalls sehen lassen: eine Steigerung der Verbreitung von 19,07 Prozent in nur einem halben Jahr ist mehr als vielversprechend und lässt auf eine rosige Zukunft hoffen.
Auch die immense Verbreitung von PHP 5.6 lässt Hoffnung aufkommen; ein Upgrade von PHP 5.6 nach PHP 7 ist in einem Großteil der Fälle durchaus eine machbare Angelegenheit.
Im Vergleich zu anderen PHP-Versionen braucht sich die Adaptionsrate von PHP 7 auf keinen Fall zu verstecken. Nun heißt es, gespannt die reguläre Auswertung im November abzuwarten – 25 Prozent sollten mindestens drin sein. Was denkt ihr?
Darüber hinaus interessiert uns natürlich noch, welche PHP-Version ihr produktiv einsetzt!

Webperformance und Page Speed 2021
mit Sven Wolfermann (maddesigns)
UX Design: Kitsch – du willst es doch auch!
mit Lutz Schmitt (Lutz Schmitt Design & Consulting)
SEO loves PR: Wie zwei Disziplinen gemeinsam erfolgreich sein können
mit Anne Kiefer (sexeedo GmbH)
Advanced Web Pentesting
mit Christian Schneider (Schneider IT-Security)
What Star Wars Taught Me About Secure System Design
mit Anne Oikarinen (Nixu Corporation)
Aufmacherbild: Colorful bright spheres background von Shutterstock / Urheberrecht: Tudor Catalin Gheorghe