PHP 5.5 an der Spitze
In seiner Auswertung sieht Boggiano PHP 5.5 an der Spitze. Im Vergleich zum Vorjahr ein enormer Sprung.
# | November 2013 | Anteil | November 2014 | Anteil |
---|---|---|---|---|
1 | PHP 5.4 | 50,31 % | PHP 5.5 | 48.87 % |
2 | PHP 5.3 | 37,28 % | PHP 5.4 | 28,61 % |
3 | PHP 5.5 | 12,41 % | PHP 5.3 | 14,85 % |
4 | — | — | PHP 5.6 | 7,67 % |
Auffällig ist dabei, dass sich die Verbreitung von PHP 5.3 seiner Auswertung zufolge im letzten Jahr mehr als halbiert hat – und die Verbreitung von PHP 5.6 etwas hinterherhinkt. Dafür hat er aber ebenfalls eine schlüssige Erklärung:
[…] 5.6 adoption is lagging behind last year’s 5.5 adoption a little bit which is unfortunate but can perhaps be explained by the fact Ubuntu 14.04 ships with 5.5.9
Eine Frage der Erhebung
Es stehen sich also zwei grundverschiedene Ergebnisse gegenüber. Beide Auswertungen haben ohne Zweifel ihre Daseinsberechtigung; und ihre Stärken und Schwächen. Doch sehen wir uns die Methodik der Erhebungen einmal etwas genauer an.
Pascal Martin startete mit einer Liste von über 12 Millionen Domains, die unter anderem aus den Alexa Top 100 oder Wikipedia gespeist wurden. Von den HTTP Requests an die Server, denen eine eindeutige IP-Adresse zugeordnet werden konnte, konnten ca. 25 Prozent als durch PHP generiert identifiziert und so die Version abgefragt werden.
Jordi Boggiano sah in diesem Vorgehen ein Problem:
I would argue that people configuring their servers properly are also those that tend to keep up to date with newer versions, and part of the best practices is to avoid publishing the software versions you are using (i.e. disable expose_php in php.ini). If I am correct here that means early adopters are mis-represented in those numbers.
Er analysierte daraufhin die Logfiles von packagist.org der letzten 50 Tage; denn mit jedem Composer-Update schickt der anfragende Server die PHP-Version im User-Agent-Header mit. So gesehen eine ziemlich einfache Methode, um an die verwendeten PHP-Versionen zu kommen.
Rückschlüsse?
Das „Problem“ an Boggianos Methode dürfte offensichtlich sein: ein nicht zu unterschätzender Anteil von Entwicklungsmaschinen oder CI-Server dürfte sich in dieser Erhebung wiederfinden. Inwiefern das die reale Verbreitung in der freien Wildbahn wiederspiegelt, darf zumindest diskutiert werden.
Dennoch müssen Projekte langsam nun die Weichen für die Zukunft stellen – so geschehen bei TYPO3 und Symfony. Beide werden für ihre nächsten Major Releases, TYPO3 CMS 7 und Symfony 3, auf PHP 5.5 als Mindestvoraussetzung setzen. Drupal 8 hingegen wird PHP 5.4 voraussetzen.
Sowohl TYPO3 als auch Symfony setzen dabei auf Versionen, deren aktiver Support im Juni 2015 auslaufen wird; welche Verbreitung PHP 5.5 zu diesem Zeitpunkt jedoch auf Hosting-Paketen erreicht haben wird, steht noch in den Sternen. Die Gründe gegen ein Update wurden in den Leser-Kommentaren zum Bericht über Pascal Martins Auswertung zum Teil sehr ausführlich dargelegt.
In unserem aktuellen Quickvote liegt PHP 5.5 übrigens vorne. Wie sieht es bei euch aus – welche Versionen nutzt ihr?
Aufmacherbild: year 2014 – red arrow growth von Shutterstock / Urheberrecht: Onypix
Hinterlasse einen Kommentar
Hinterlasse den ersten Kommentar!