Das Kernteam um WordPress hat gleich zwei Dinge bekanntgegeben: Zum einen ist der zweite Release Candidate zu WordPress 5.1 erschienen. Somit steht der Veröffentlichung von WordPress 5.1 am 21. Februar steht nicht mehr viel im Weg. Des Weiteren wurden einige wichtige Daten für die folgende Version 5.2 veröffentlicht.
WordPress 5.1: Release Candidate 2 bringt Bugfixes
Kürzlich ist der erste Release Candidate zu WordPress 5.1 mit einer Vielzahl neuer Features erschienen (wir haben berichtet). Eine Übersicht über die Inhalte bietet unter anderem der neue WordPress 5.1 Field Guide.
Der Release Candidate 2 enthält nun einige Bugfixes. Beispielsweise kam es zu einem HTTP-Fehler beim Öffnen der Browser-Entwickler-Tools (#46218). Außerdem wurde laut Bugreport das Kommentarformular nicht angezeigt, wenn man bei Kommentaren, die über Ajax geladen wurden, auf „Reply“ drückte.
Das WordPress-Kernteam ruft des Weiteren dazu auf, Plug-Ins und Themes zu testen und das „tested up to“ in der readme-Datei für 5.1 zu aktualisieren.
Um den zweiten Release Candidate zu WordPress 5.1 zu verwenden, gibt es zwei Möglichkeiten: Zum einen kann der RC 2 über das WordPress Beta Tester Plug-in implementiert werden. Es steht aber auch eine zip-Datei über die Release Note zum Download bereit.
Weiterführende Informationen zu WordPress 5.1 RC2 finden sich auf dem WordPress-Blog.
Planung für WordPress 5.2
Die Vorbereitungen für die nächste Minorversion 5.2 laufen bereits: Auf dem offiziellen WordPress-Blog kündigte Gary Pendergast (Mitglied des Core-Teams) die nächste Version für das Frühjahr 2019 an. Geplant ist die erste Beta für den 14. März, der erste Release Candidate für den 10. April und der General Release für den 23. April.
WordPress 5.2 soll gemäß des Ankündigungsbeitrags ein Block-Verzeichnis für Gutenberg mitbringen. Die Version 5.1 von Gutenberg wird eine Vielzahl neuer Block Widgets enthalten, was eine Möglichkeit zur Verwaltung nötig macht. Gary Pendergast sieht einen Bedarf darin, Blöcke, die nicht häufig genutzt werden, verstecken zu können, um die Nutzung des Editors zu vereinfachen.
Frameworkless – the new black?
by Carsten Windler (KW-Commerce GmbH)
Getting started with PHP-FFI
by Thomas Bley (Bringmeister GmbH)
JSON-Schema von 0 auf 100
by Ingo Walther (Electronic Minds GmbH)
Interview mit Christian Schneider zum Thema „DevSecOps“
DevSecOps ist, bezogen auf Security-Checks, die logische Fortführung der Automatisierung im DevOps-Sinne
IT-Security Experte, Christian Schneider
Christian ist als freiberuflicher Whitehat Hacker, Trainer und Security-Coach tätig. Als Softwareentwickler mit mittlerweile 20 Jahren Erfahrung, fand er 2005 seinen Themenschwerpunkt im Bereich IT-Security.
Entwickler können mithilfe der Slack-Channel #meta und #core-editor über die Gestaltung der zukünftigen Infrastruktur diskutieren.
Neben dem neuen Verzeichnis für Gutenberg soll WordPress 5.2 mit dem Health check Plug-in erscheinen, das bereits in WordPress 5.1 RC 1 vorhanden ist. Hinzu kommt von Seiten des PHP-Kernteams eine PHP Error Protection. Darüber hinaus wurde eine Überarbeitung des Package Signing für WordPress 5.2 angekündigt.
Nähere Informationen zur Planung für WordPress 5.2 und zu den Inhalten der zukünftigen Version finden sich in der Ankündigung auf dem offiziellen WordPress-Blog.