In drei Tagen vermitteln Sprecher von Microsoft und externe MVPs Wissen rund um die Tools von Microsoft. Dabei finden am ersten und am zweiten Tag in fünf Tracks zahlreiche Sessions zu Visual Studio, Roslyn aka .NET Compiler Platform, Office, Windows Phone, Data Center, BI und vielen anderen Themen statt.
Der neue Microsoft-CEO Satya Nadella eröffnete die Veranstaltung am ersten Tag mit einer Keynote im Interview-Stil. Nadella betonte dabei die neue Ausrichtung von Microsoft: Im Mittelpunkt stehen die neue Offenheit und alles rund um das Thema Cloud mit der Azure-Plattform. Mit den Ankündigungen, dass Azure nun auch CoreOS und Docker für das Container-Management unterstützt, worin beliebige Betriebssysteme laufen können, verdeutlicht das Softwareunternehmen diese Offenheit. Nadella machte ebenfalls deutlich, dass Microsoft andere Betriebssysteme und Plattformen wie iOS, Android, Ubuntu etc. mit offenen Armen empfängt und diese mit seinen Diensten und Tools unterstützen will. Die Benutzer sollen sich aussuchen können, mit welchen Werkzeugen und Diensten sie arbeiten möchten.
Die Developer-Sessions wurden mit einem von Perfektion getriebenen Vortrag von Dr. Holger Schwichtenberg eröffnet. Darin presste der Experte viele News rund um die Strategie des .NET Frameworks in den Versionen 4.x und 5.0, über das Entity Framework 7, die .NET Compiler Plattform (Roslyn) und über .NET Native in einen einstündigen Vortrag.
Am ersten Tag wurden um die 800 Besucher gezählt und es herrschte eine tolle Stimmung auf dem Microsoft Technical Summit. Alle waren gespannt, welche Neuigkeiten Microsoft zu verkünden hatte. Neben tollem Catering gab es dann noch ein Abendprogramm und eine Night Session zum Thema Debugging mit Visual Studio.