Um Hybridszenarien mit der SharePoint-Suche aufzusetzen, gibt es außer den einleitend angesprochenen Optionen noch zwei weitere. Zusammen mit dem eDiscovery Center Template kann ein Exchange Server 2013 in die Suche eingebunden, und basierend auf BCS oder einem eigens entwickelten Connector können 3rd-Party-Systeme mit indiziert werden. Im Falle der Indizierung über BCS oder einen eigenen Connector landen die Daten aber ebenfalls im lokalen SharePoint-Index. Die beiden Optionen „Remote Index“ und OpenSearch unterscheiden sich in diesem Punkt. Beim Remote Index wird eine Suchabfrage an eben diesen Index gestellt. Die Ergebnisse kommen also nicht aus dem lokalen SharePoint-Index. Eine Einschränkung dabei ist, dass vom Remote Index nur Ergebnisse aus SharePoint-Inhaltsquellen zurückgegeben werden. Beim OpenSearch-Protokoll verhält es sich genauso. Es wird eine parametrisierte Anfrage an einen anderen Suchservice gestellt. Der Unterschied liegt darin, dass der Remote Index, genau wie auch die lokale SharePoint-Suche, SharePoint-Funktionalitäten und Abfrageparameter wie z.B. XRANK oder ContentType-Filter zur Verfügung stellt. Das OpenSearch-Protokoll liefert lediglich ein XML als Ergebnis, das als solches im Client zur Anzeige gebracht wird.
Den kompletten Artikel finden Sie im Heft.