Nötig dafür ist jedoch eine möglichst vollständige Kompatibilität mit den Engines – und die wurde nun zumindest für HHVM und Symfonys 2.3er-Release-Zweig erreicht. In einem Blogpost gibt Javier Eguiluz Einblicke, wie das Symfony-Team bei der Arbeit daran vorgegangen ist.
Fixes sorgen für 100 % HHVM-Kompatibilität
Schon im Dezember 2013 hat das Symfony-Team mit der Arbeit an einer 100-prozentigen HHVM-Kompatibilität begonnen, nachdem die von Facebook entwickelte Virtual Machine zur Liste getesteter PHP-Engines auf Travis CI hinzugefügt wurde. Der ersten Code-Änderung folgten noch viele weitere – und nicht alle davon ließen sich problemlos implementieren.
So wurde zunächst eine HHVM-Kompatibilität von 99 Prozent erreicht, die nun mit Fixes für die ausstehenden Probleme auf die angestrebte 100-prozentige Kompatibilität von HHVM mit Symfony 2.3 verbessert wurde. Dazu gehören etwa Fixes bei den Debug-, Dependency-Injection-, Dateisystem-, Formular-, HttpFoundation-, Process- und Routing-Komponenten. Allerdings war es durch verschiedene HHVM-Issues sowie fehlende PHP-Features nötig, an manchen Stellen den Test komplett zu überspringen.
Trotzdem ist das Erreichen einer 100-prozentigen HHVM-Kompatibilität ein wichtiger Meilenstein für das beliebte Framework. Zwar profitiert bisher nur ein Release-Zweig von Symfony, nämlich Symfony 2.3. Allerdings, so verrät Javier Eguiluz in seinem Blogpost, wird bereits fleißig daran gearbeitet, auch bei anderen Versionen für einen vollständigen HHVM-Support zu sorgen – allem voran dürfte dabei natürlich die aktuelle LTS-Version Symfony 2.7 stehen.
Webperformance und Page Speed 2021
mit Sven Wolfermann (maddesigns)
UX Design: Kitsch – du willst es doch auch!
mit Lutz Schmitt (Lutz Schmitt Design & Consulting)
SEO loves PR: Wie zwei Disziplinen gemeinsam erfolgreich sein können
mit Anne Kiefer (sexeedo GmbH)