Stacey Haffner vom .NET-Team hat die neue Version in einem aktuellen Blog-Beitrag vorgestellt. Das Release kann über die nachfolgenden Downloadlinks heruntergeladen werden:
- .NET Framework 4.6.2 Web Installer – schnellste Installation, erfordert eine Internetverbindung.
- .NET Framework 4.6.2 Offline Installer – All-Inclusive-Installer (umfasst alle Sprachpakete). Keine Internetverbindung erforderlich.
- .NET Framework 4.6.2 Developer Pack – Für Entwicklungs- und Build-Umgebungen. Keine Internetverbindung erforderlich.
.NET Framework 4.6.2: Die Änderungen im Überblick
Neben den obligatorischen Fehlerbehebungen hat das .NET-Team einige Verbesserungen umgesetzt. Die Highlights der Änderungen gibt es nachfolgend im Überblick.
Base Class Library
Zu den Neuerungen in der Base Class Library zählt unter anderem der Long-Path-Support: Ab sofort werden auch Pfade unterstützt, die mehr als 260 Zeichen umfassen. Außerdem wurde die DSA-Base-Klasse aktualisiert, sodass man nun den FIPS 186-3-Support nutzen kann, ohne zur neuen DSAng-Klasse wechseln zu müssen.
Die .NET-Framework-SignedXml-Implementierung bringt jetzt außerdem Support für die folgenden SHA-Algorithmen mit:
- RSA-SHA256
- RSA-SHA384
- RSA-SHA512 PKCS#1 Signatur-Verfahren
- SHA256
- SHA384
- SHA512 Reference-Digest-Algorithmen
Common Language Runtime (CLR)
In Zusammenarbeit mit dem Visual-Studio-Team arbeitet das .NET-Team an einem verbesserten Debugging-Erlebnis für Null-Referenzen; die Änderungen sollen mit einem der künftigen Releases von Visual Studio ausgespielt werden.
Im aktuellen Release wurden die CLR-Debugging-APIs angepasst. Der Debugger soll so umfassendere Informationen abfragen und ergänzende Analysen durchführen können, falls eine NullReferenceException
auftritt. Weiter soll der Debugger festlegen können, welche Referenz null ist, und die Information an den jeweiligen Anwender weitergeben.
ClickOnce
In ClickOnce werden ab sofort TLS-1.1- und 1.1-Protokolle für die .NET-Framework-Versionen 4.6.2, 4.6.1, 4.6 und 4.5.2 unterstützt. Welches TSL-Protokoll zur Laufzeit erforderlich ist, erkennt ClickOnce automatisch.
ClickOnce-Anwendungen können nun außerdem in virtuellen Directories gehostet werden – mit aktiviertem SSL und den erforderlichen Client-Zertifikaten. In dieser Konfiguration wird der Nutzer aufgefordert, das entsprechende Zertifikat auszuwählen, um Zugang zur Anwendung zu erhalten
ASP.NET
Um async-Szenarien zu ermöglichen, wurden unter anderem das SessionStateModule
sowie das Output Cache
-Module aktualisiert. Async-Versionen der beiden Module sind in der Entwicklung und sollen in den nächsten Wochen via NuGet ausgeliefert werden.
Mithilfe des neuen ISessionStateModule
-Interfaces ist es jetzt außerdem möglich, eigene Async-Session-State-Module-Implementierungen zu erstellen. Zudem lassen sich Async-APIs nun mit Output Caching nutzen, indem ein neues Interface namens OutputCacheProviderAsync
implementiert wird.
Alle weiteren Informationen zur .NET Framework 4.6.2 gibt es im .NET-Blog. Da auch in Zukunft noch weitere Verbesserungen folgen werden, bittet das Entwicklerteam ausdrücklich um Feedback; Verbesserungsvorschläge können im User-Voice-Forum, Fehlerhinweise auf der VS-Feedback-Seite abgegeben werden.
Modul ADOC – Architekturdokumentation – Softwarearchitekturen festhalten und kommunizieren
mit Stefan Zörner (embarc)
Modul FLEX – Flexible Architekturen: Microservices, Self-contained Systems und Continuous Delivery
mit Eberhard Wolff oder Niko Will (INNOQ)