Viele Neuerungen bringen allerdings weder PhpStorm 11 Public Preview noch WebStorm 12 Public Preview mit sich. Stattdessen liegt der Fokus auf der Implementierung der letzten Bug-Fixes und kleineren Verbesserungen. Dass es nur wenige Änderungen in den neuen Major-Versionen der IDEs gibt, dürfte vor allem daran liegen, dass man künftig kürzere Release-Zyklen plant, bei denen man sich insbesondere auf die Qualität der neuen Features sowie Fixes und Verbesserungen für langbestehende Probleme konzentrieren will, erklärt Anna Lebedeva im JetBrains-Entwicklerblog.
Neues in PhpStorm 11 Public Preview
Im Vordergrund der Public Preview von PhpStorm 11 stehen vor allem Bug-Fixes und kleinere Verbesserungen an den in den EAP-Builds implementierten neuen Features. Dazu gehört zum Beispiel die Verbesserung der PHP-Sprach- und Editing-Experience – insbesondere, was den Sprachsupport von PHP angeht. Dafür wurden einige Neuerungen wie etwa der Support von Traits eingeführt und Verbesserungen an der Type-Inference und der Code-Completion vorgenommen. Ebenso unterstützt PhpStorm 11 nun auch Group-Use-Statements.
Auch die Debugging-Experience wurde verbessert. So können RESTful-Web-Services nun direkt innerhalb des REST-Clients debuggt werden. Besonderes Highlight der neuen PhpStorm-Version ist die Einführung des neuen Keep-Alive-Features für SFTP/FTP/FTPS-Server und des Remote Interpreters.
Darüber hinaus bietet PhpStorm 11 Public Preview auch einige Neuerungen seitens der Web- und IntelliJ-Plattformen, etwa einen verbesserten Angular-2- und TypeScript-Support, neue Features im JavaScript-Debugger, Verbesserungen des Docker-Plugins, von Version Control und der Datenbank-Tools sowie die Einführung von Speed-Search.
Alle Änderungen in der Public Preview von PhpStorm 11 lassen sich in den Release Notes nachvollziehen; sämtliche Neuerungen der neuen IDE-Version sind auf der Projektseite zusammengefasst. Dort steht PhpStorm 11 Public Preview auch zum Download zur Verfügung.
Frameworkless – the new black?
by Carsten Windler (KW-Commerce GmbH)
Getting started with PHP-FFI
by Thomas Bley (Bringmeister GmbH)
JSON-Schema von 0 auf 100
by Ingo Walther (Electronic Minds GmbH)
Interview mit Christian Schneider zum Thema „DevSecOps“
DevSecOps ist, bezogen auf Security-Checks, die logische Fortführung der Automatisierung im DevOps-Sinne
IT-Security Experte, Christian Schneider
Christian ist als freiberuflicher Whitehat Hacker, Trainer und Security-Coach tätig. Als Softwareentwickler mit mittlerweile 20 Jahren Erfahrung, fand er 2005 seinen Themenschwerpunkt im Bereich IT-Security.
WebStorm 12 Public Preview – das ist neu
Neben der Public Preview von PhpStorm 11 ist auch die Public Preview der kommenden WebStorm-Version, WebStorm 12, erschienen. Auch hier gab es nur wenige Neuerungen, denn man wollte sich, so erklärt Ekaterina Prigara, vor allem auf Bug-Fixes und Verbesserungen der in den EAP-Versionen eingeführten neuen Features konzentrieren.
Dazu gehören zum Beispiel bessere Refactoring-Optionen für ECMAScript 2015 und TypeScript, eine verbesserte Inspektion von ungenutzten Imports sowie ein besserer Support von AngularJS, CSS Custom Properties und TypeScript. Auch einige neue Debugging-Funktionalitäten wurden WebStorm 12 spendiert – etwa die Möglichkeit, Node.js-Apps Remote auszuführen und zu debuggen.
Alle Neuerungen sind auf der Whats’s-New-in-WebStorm-12-Seite nochmal übersichtlich vorgestellt; dort steht die Public Preview von WebStorm 12 auch zum Download zur Verfügung. Alle Änderungen in selbiger lassen sich den zugehörigen Release Notes entnehmen.
Webperformance und Page Speed 2021
mit Sven Wolfermann (maddesigns)
UX Design: Kitsch – du willst es doch auch!
mit Lutz Schmitt (Lutz Schmitt Design & Consulting)
SEO loves PR: Wie zwei Disziplinen gemeinsam erfolgreich sein können
mit Anne Kiefer (sexeedo GmbH)
Aufmacherbild: Thunderstorm with lightning over Bern, Switzerland, Europe von Shutterstock / Urheberrecht: mdd