Eines der großen Themen von Visual Studio 15 ist der Installationsprozess, der fortan wesentlich schneller über die Bühne gehen soll. Seit rund zwei Monaten steht eine erste Preview-Version der IDE bereit, die einen Ausblick auf die Änderungen gibt. In einem Blogbeitrag gibt das Visual-Studio-Entwicklerteam jetzt neue Details zum Installationsprozess bekannt und wartet außerdem mit einigen Neuerungen auf.
Übrigens: Tipps dazu, wie Visual Studio-Nutzer die Produktivität bei der Entwicklung nochmals erhöhen können, gibt es auf der kommenden BASTA! in Tobias Meiers Session: „Automatisieren von Alltagsaufgaben: Tuning von Visual Studio„.
Visual Studio 15: Neue Möglichkeiten bei der Installation
VS 15 stellt vier Funktionspakete bereit, die von Entwicklern je nach Bedarf ausgewählt werden können. So können Entwickler bei der Installation festlegen, ob man nur den Visual-Studio-Code-Editor oder gleich zusätzliche Tools, etwa zur Spieleentwicklung mit Unity oder zur Erstellung von Python-Applikationen installiert. Daneben gibt es eine neue Modify-Option, über die Entwickler die Möglichkeit haben, Tools zu entfernen oder neue hinzuzufügen.
Efficient Transformers
Christoph Henkelmann, DIVISIO
Enhancing Page Visits by Topic Prediction
Dieter Jordens, Continuum Consulting NV
Machine Learning on Edge using TensorFlow
Håkan Silfvernagel, Miles AS
Neue Preview mit 17 Stacks und Workloads kommt im Sommer
Aktuell bereitet sich das Entwicklerteam auf die nächsten Schritte vor, die die Entwicklung von VS 15 weiter vorantreiben sollen. Im Sommer 2016 soll eine zweite Vorabversion der IDE erscheinen, die neben weiteren Optionen auch das neugestaltete Installer-UI beinhalten soll. Im Zuge dessen sollen Anwender die Möglichkeit erhalten, zwischen 17 verschiedenen Stacks und Workloads zu wählen, sodass jeweils nur die Komponenten von Visual Studio installiert werden müssen, die gerade für bestimmte Tasks benötigt werden – etwa für die Universal-Windows-Plattform-Entwicklung, die Cross-Plattform-Mobile-Entwicklung mit .NET (einschließlich Xamarin), die Linux- und IoT-Entwicklung mit C++ und viele mehr.
Einen tieferen Einblick in das neue Visual Studio 15 und C# gibt es in der BASTA!-Session „Neues in Visual Studio „15“ für C# Entwicklung“ von Rainer Stropek.
Bei der Auswahl der Workloads stützt sich das Entwicklerteam auf das Feedback der Nutzer, wobei die Installation von C++ für die Desktop-Entwicklung und von C# für die Web-Entwicklung am meisten nachgefragt sind, so das Team.
Aktuell stehen diese Workloads auf dem Plan – die Liste kann auf Basis von Nutzerfeedback allerdings noch angepasst und erweitert werden.
- Universal-Windows-Plattform-Entwicklung
- Web-Entwicklung (einschließlich ASP.NET, TypeScript, Azure-Tooling)
- Windows-Desktop-App-Entwicklung mit C++
- Cross-Plattform-Mobile-Entwicklung mit .NET (einschließlich Xamarin)
- .NET-Desktop-Application-Development
- Linux- und IoT-Entwicklung mit C++
- Cross-Plattform-Mobile-Entwicklung mit Cordova
- Mobile-App-Entwicklung mit C++ (einschließlich Android, iOS)
- Office- / SharePoint-Add-In-Entwicklung
- Python-Web-Entwicklung (einschließlich Django- und Flask-Support)
- Data-Science und Analyse-Anwendungen (einschließlich R, F#, Python)
- Node.js-Entwicklung
- Cross-Plattform-Spieleentwicklung (einschließlich Unity)
- Native-Windows-Game-Development (einschließlich DirectX)
- Datenspeicherung und -bearbeitung (einschließlich SQL, Hadoop, Azure ML)
- Azure-Cloud-Services-Entwicklung und -Management
- Visual-Studio-Extension-Entwicklung
Da sich VS 15 noch in der frühen Entwicklung befindet, bittet das Visual-Studio-Team ausdrücklich um Nutzerfeedback, das über die nachfolgende Umfrage abgegeben werden soll. Alle weiteren Informationen finden Interessierte im Visual-Studio-Blog.
Aufmacherbild: Modern high speed train von Shutterstock / Urheberrecht: Artem Furman