Der Vorteil liegt dabei klar auf der Hand: während gotProject auch wirklich nur auf den dafür vorgesehenen Touch-Devices funktioniert, läuft das Paradebeispiel Touch Solitaire auch im Browser – vorausgesetzt, er unterstützt die jeweiligen Techniken.
Abb. 1: Touch Solitaire – Screenshot direkt vom iPad
Das Sencha Touch Mobile Applikation Framework bietet LocalStorage, nutzt CSS3-Animationen, HTML 5 Drag & Drop, den Touch event handler, Pop-up-Overlay-Menüs sowie ein flexibles Layout. Und das Beste daran: auf dem redaktionsinternen iPad läuft alles Butterweich.