Die Welt der Daten verändert sich rapide. Verordnungen wie die DSGVO und die E-Privacy Directive beeinflussen diesen Wandel, insbesondere in Europa. Unabhängig von diesen Entwicklungen benötigen Unternehmen und Organisationen Zugriff auf persönliche Daten, um effektiv arbeiten zu können. Aber wie werden sie Zugang bekommen?
Eine Studie von Orange ergab, dass 78 Prozent der Verbraucher das Vertrauen in Unternehmen im Bezug auf deren Umgang mit erfassten Daten verloren haben. Es ist heutzutage immer schwieriger, zu verstehen, welche Daten von Unternehmen und Organisationen wie, wann und warum verwendet werden. Dieser Mangel an Transparenz wirkt sich negativ auf die Erfahrung und das Vertrauen der Benutzer aus. Ist Vertrauen erst einmal verloren, ist es äußerst schwer, es wieder aufzubauen. Wurde jüngst noch dazu aufgefordert Privacy by Design in Geschäftsabläufe zu integrieren, ist es jetzt an der Zeit, ein Paradigma wie Design for Trust (DFT) anzugehen.
DFT beinhaltet mit „Data Transparency by Design“ einen vielversprechenden Weg, die Datenvertrauenslücke zwischen Benutzer und Unternehmen zu schließen. Diese Session von der webinale 2019 gibt Einblick in Terminologien wie Data Transparency, Data Trust und Return of Trust, die die Grundlage eines ethischen und vertrauensvollen Umgangs zwischen Unternehmen und Kunden bilden und gleichzeitig Datentransparenz zu einem Wettbewerbsvorteil werden lassen.
mit Sven Wolfermann (maddesigns)
mit Lutz Schmitt (Lutz Schmitt Design & Consulting)
mit Anne Kiefer (sexeedo GmbH)
mit Christian Schneider (Schneider IT-Security)
mit Anne Oikarinen (Nixu Corporation)
Der Speaker: Henning Fries
Henning Fries ist Senior User Interface Architect und beschäftigt sich mit Themen wie Accessibility, UX und UI. Mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung arbeitet er als Berater, Entwickler, Project Manager und als (Web-)Designer in Deutschland und Luxemburg. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf allen Facetten visueller Kommunikation und digitaler Integration, aber immer unter Berücksichtigung von Barrierefreiheit und User Experience, um gleichsam allen Web-Citizens eine positive Interneterfahrung zu ermöglichen.