Diese ist zwar ebenfalls vollständig in JavaScript geschrieben, bietet aber bessere Möglichkeiten zur Kontrolle der Elemente. So sorgt sie dafür, dass die Position von Elementen erkannt und erst dann passende Klassen zu ihnen hinzugefügt werden, wenn sie im Viewport erscheinen. Der Entwickler der Library, Michał Sajnóg, wollte damit vor allem die Verantwortlichkeiten von AOS strikt trennen: während die gesamte Logik innerhalb des JavaScripts zu finden ist, sollen alle Animationen über CSS ausgeführt werden. Entwickler können so leicht eigene Animationen hinzufügen und, wenn nötig, für den Viewport passend ändern.
So funktioniert AOS
Eigentlich ist die Idee hinter der Animate-on-Scroll-Library simpel, erklärt Sajnóg: es werden einfach alle Elemente und ihre Positionen auf der Website anhand von vom Entwickler vorgenommenen Einstellungen überwacht. Für die Animation wird dann lediglich die Klasse aos-animate
hinzugefügt beziehungsweise entfernt.
Außerdem bringt AOS eine Reihe von verschiedenen Animationen mit, die bereits Out-of-the-Box verfügbar sind. Doch auch neue Animationen lassen sich leicht erstellen – und zwar ohne, dass man sich über die Dauer oder Verzögerung Sorgen machen müsste. Im CSS werden nur dem Attribut aos
Styles hinzugefügt, das transition-property
festgelegt und post-transition-Properties zu .aos-animate
hinzugefügt.
Webperformance und Page Speed 2021
mit Sven Wolfermann (maddesigns)
UX Design: Kitsch – du willst es doch auch!
mit Lutz Schmitt (Lutz Schmitt Design & Consulting)
SEO loves PR: Wie zwei Disziplinen gemeinsam erfolgreich sein können
mit Anne Kiefer (sexeedo GmbH)
Darüber hinaus bringt die Library auch einige zusätzliche Features mit sich, zum Beispiel Anker, mit denen ein Element auf Basis der Position eines anderen Elements animiert werden können, oder das einfache Deaktivieren von Animationen auf Mobile Devices.
Installation und Demo
Die Installation der Library ist denkbar einfach: sie kann entweder direkt von der Projektseite heruntergeladen oder über Bower installiert werden. Anschließend wird das aos
-Attribut zu einem HTML-Element hinzugefügt; das Skript löst festgelegte Animationen für dieses Element aus, wenn User zu dem Element scrollen.
Einen Eindruck von den Animationsmöglichkeiten von AOS bietet die Projektseite, hier stehen auch verschiedene Demos zur Ansicht zur Verfügung.
Name | AOS |
---|---|
Hersteller | Michał Sajnóg |
Projektwebsite | http://michalsnik.github.io/aos/ |
GitHub | https://github.com/michalsnik/aos |
Webperformance und Page Speed 2021
mit Sven Wolfermann (maddesigns)
UX Design: Kitsch – du willst es doch auch!
mit Lutz Schmitt (Lutz Schmitt Design & Consulting)
SEO loves PR: Wie zwei Disziplinen gemeinsam erfolgreich sein können
mit Anne Kiefer (sexeedo GmbH)
Aufmacherbild: Computer Cursor Arrow on Scroll Bar with Empty Application Window as Copy Space, Visible Screen Pixels. von Shutterstock / Urheberrecht: igor.stevanovic