In der derzeit noch geschlossenen Beta-Phase sind bereits mehrere tausend Drupal Gardens auf Basis von Drupal-Multi-Site-Installationen in Betrieb, mehrere hunderttausend (vielleicht Millionen) Installationen werden anvisiert. Einen kleinen Einblick in die Technik dahinter gibt Peter Wolanin jetzt im Acquia-Blog.
Tausende Installationen ohne große Wartezeiten updaten?
Einer der Knackpunkte: Die gerade in der laufenden Entwicklung häufig erforderlichen Updates. Aus Performancegründen bedient man sich bei Acquia wie bereits angesprochen einer Multi-Site-Installation, die eine gemeinsame Codebasis für die laufenden Webseiten verspricht – bis jedoch alle Datenbanken sauber auf den letzten Stand gebracht wurden, mussten Betatester bisweilen längere Maintanance-Phasen (sprich: Seiten waren offline) in Kauf nehmen. Diese Auszeiten will man gegenwärtig bereits auf wenige Minuten reduziert haben. Dabei kommt ein Apache zum Einsatz, der über vhosts auf verschiedenen Ports angesprochen wird, was es den Drupal Gardes erlaubt, zwei Versionen (alt und neu) der Websites über unterschiedliche docroots auszuliefern.

(Quelle: Acquia)
Alle Details zum Vorgehen erläutert Peter Wolanin ausführlich in Minimizing maintenance time while updating thousands of Drupal Gardens sites.