Mozilla hat die neueste Version seines Webbrowsers Firefox veröffentlicht. In Firefox 66 ist unter anderem die Anmeldung per Windows Hello ohne Passwörter mit biometrischen Daten oder FIDO2-Key möglich. Das gilt jedoch erst ab der kommenden Windows-10-Version 1903 sowie für Windows-Insider mit einem aktuellen 19H1-Build im Fast Ring. Zu den weiteren Neuerungen zählen Anpassungen der Suchfunktion und beim Abspielen von Videos.
Integration von Windows Hello
Ab der kommenden Windows-Version, die im Frühjahr 2019 veröffentlicht wird, soll Windows Hello in Firefox 66 verfügbar sein. Teilnehmer des Windows-Insider-Programms mit einem 19H1-Build im Fast Ring können das neue Feature bereits jetzt nutzen.
Windows Hello bezeichnet die Anmeldung in Windows 10 ohne Passwort. Die Anmeldung kann unter anderem per Fingerabdruck, Gesichts- oder Iriserkennung oder mit einem FIDO2-Key erfolgen. Das soll für eine erhöhte Sicherheit sorgen, da keine Passwörter auf Servern gespeichert werden.
Die Verwendung des physischen Schlüssels FIDO2 in Windows Hello wurde von Microsoft näher beschrieben. FIDO2 basiert auf dem offiziellen WebAuthn-Standard, der vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt wurde. Webseiten-Entwickler können die Sicherungsmethode implementieren, indem sie durch API-Calls auf WebAuthn zugreifen, wir berichteten.
Weitere Neuerungen in Firefox 66
Das Abspielen oder auch Nicht-Abspielen von Videos wird in Firefox 66 besser steuerbar. Autoplay-Videos werden nicht mehr ohne aktives Anklicken abgespielt, bei Streamingseiten wie Netflix startet hingegen auf Wunsch das nächste Video automatisch. Auch das Scrollen soll bequemer werden, denn durch das Nachladen von Werbeeinblendungen soll der restliche Text der Webseite nun nicht mehr verschoben werden.
Die Suchfunktion erhält ebenfalls neue Features: Wenn in der Adresszeile „%“ vorangestellt wird, kann in multiplen Tabs gesucht werden und durch Firefox Sync soll sogar das gleichzeitige Suchen auf mehreren Geräten möglich sein.
Alle weiteren Details zum Release von Firefox 66 bietet der Mozilla-Blog.