Zu den Neuerungen in Firefox Developer Edition 50 zählen neben dem Source-Maps-Feature zahlreiche Verbesserungen, die vor allem die Arbeit mit skriptinitiierten Netzwerk-Requests und indexedDB-Dateien vereinfachen sollen. Einen Überblick über alle Neuerungen und Änderungen gibt Nicolas Chevobbe im Mozilla-Entwicklerblog.
Firefox Developer Edition 50: Source-Maps-Feature
Von vielen sehnlichst erwartet, nun endlich da: das Source-Maps-Feature. Was ist denn da jetzt eigentlich so Tolles dran? Ganz einfach: Source Maps ermöglichen es, alle JavaScript-Dateien in Reihenfolge in ein Skript zu packen, um Nutzern so wertvolle Downloadzeit zu sparen. Auch das Kompilieren von einem anderen Format (z. B. TypeScript oder CoffeeScript) zu JavaScript ist so einfacher, während eine Referenz zu den Originaldateien aufrecht erhalten wird.
Source Maps wurden zwar bereits im Debugger unterstützt, aber bis dato eben nicht in der Konsole. Jetzt zeigt diese die Originalquelle und nicht länger die kompilierte an:

Source-Map-Support in der Konsole, Quelle: Mozilla
Darüber hinaus wird in der Konsole nun der Stacktrace angezeigt, der zu einem Netzwerk-Request in HTTP-Log-Message geführt hat.
Memory Tool, Network Monitor & JSON-Viewer
Neben diesen Neuerungen gibt es in Firefox Developer Edition 50 noch einige weitere neue Features: So ist nun das Memory Tool standardmäßig eingeschaltet, das beim Debuggen und Warten der App-Performance hilft. Getreu dem Namen sucht es Memory Leaks in einer Applikation und unterstützt Entwickler bei der Fehlerbehebung.
Zudem werden im Network Monitor in der Cause-Spalte jetzt neue Informationen zu Stacktraces angezeigt (XHR, Promise, setTimeout
etc.). Auch lassen sich nun Einträge nach Anlass sortieren, indem man auf den Spalten-Header klickt. Des Weiteren wurde der JSON-Viewer optimiert, sodass er Dateien jetzt sinnvoller sortiert anzeigt.

Network Monitor, Quelle: Mozilla
Außerdem wurden der Storage Inspector und die about:debugging
-Seite verbessert. Icons in den Developer-Tools sind nun durchweg konsistent und klarer; auch WebAssembly-Dateien wurden optisch angepasst. Darüber hinaus bringt die neue Version von Firefox Developer Edition noch weitere kleinere Verbesserungen und Bug-Fixes mit sich.
Alle Änderungen sind übersichtlich im genannten Blogbeitrag aufgelistet; Firefox Developer Edition 50 steht auf der Produktwebsite zum Download zur Verfügung.
Diversity matters – Onlinemarketing 2020
mit Astrid Kramer (Astrid Kramer Consulting)
Das Recht auf Privatsphäre – eine Chance für UX
mit Lutz Schmitt (Lutz Schmitt Design & Consulting)
The Revenge of Structured Data
mit Stephan Cifka (Performics Germany GmbH)