Dafür experimentiert der Browser-Hersteller derzeit mit neuen Features für das private Browsing sowie bei der Nutzung von Add-ons in den Vorabversionen des Firefoxes für Desktop (Firefox Developer Edition) und Mobile (Firefox Aurora). In einem Blogpost hat das Mozilla-Team die Neuerungen vorgestellt.
Verbesserungen der privaten Browsing-Experience
Entscheidet man sich als User für die Nutzung eines privaten Browsing-Windows, will man möglichst viel Kontrolle über seine Online-Privatsphäre – zumindest deutlich mehr, als die aktuellen Features der Inkognito-Modi der verschiedenen Browser bieten. Mit einigen neuen, wenn auch derzeit noch experimentellen Features will Mozilla genau das den Firefox-Usern bieten.
So sorgen die Verbesserungen der privaten Browsing-Experience zum Beispiel dafür, dass automatisch Website-Elemente blockiert werden, die für die Aufzeichnung von Userverhalten innerhalb der Seite genutzt werden können. Dazu zählen beispielsweise Content-, aber auch Analytics- und Social-Elemente, die im Hintergrund User-Daten sammeln. Zudem bringt Private-Browsing in den Firefox-Vorabversionen auch ein eigenes Kontrollzentrum mit sich, in dem wichtige Site-Sicherheitseinstellungen und Einstellungen zur Verbesserung der Privatsphäre an einer Stelle gesammelt werden.
Add-ons werden sicherer
Auch Add-ons spielen bei der Web-Experience im Firefox eine wichtige Rolle – immerhin bieten sie fast endlose Möglichkeiten, um die Funktionalität und das Aussehen des Mozilla-Browsers an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Allerdings haben auch Add-ons Zugriff auf Informationen, die von Firefox verwaltet werden. Darum soll vor allem die Sicherheit bei der Nutzung von Third-Party-Add-ons verbessert werden, indem automatisch eine zusätzliche Add-on-Verifikation durchgeführt wird.
Neu ist auch Electrolysis – ein Projekt, das Web-Content in einem vom Haupt-Browserprozess unterschiedlichen Prozess ausführt. Damit soll vor allem für eine bessere Performance gesorgt werden, weil der Haupt-Browserprozess responsive bleibt, selbst wenn der Content-Prozess beschäftigt ist. Mehr Informationen dazu bietet der entsprechende Eintrag im Mozilla-Wiki.
Neben den genannten Features arbeitet das Mozilla-Team noch an einigen weiteren Features, die künftig im Firefox zu finden sein sollen – etwa neue Möglichkeiten zur Verbindung mit Firefox Hello Beta oder um die komplette Firefox-Experience auch für iOS zugänglich zu machen.
Webperformance und Page Speed 2021
mit Sven Wolfermann (maddesigns)
UX Design: Kitsch – du willst es doch auch!
mit Lutz Schmitt (Lutz Schmitt Design & Consulting)
SEO loves PR: Wie zwei Disziplinen gemeinsam erfolgreich sein können
mit Anne Kiefer (sexeedo GmbH)
Advanced Web Pentesting
mit Christian Schneider (Schneider IT-Security)
What Star Wars Taught Me About Secure System Design
mit Anne Oikarinen (Nixu Corporation)
Aufmacherbild: Traditional Venetian Carnival Mask Flat Icon von Shutterstock / Urheberrecht: Glasscage