Bereits seit rund zwei Jahren hört man es immer wieder: Google will Chrome OS und Android zusammenbringen. Was bislang nur ein Gerücht war, wird jetzt (vermeintlich) durch einen Bericht des Wall Street Journal bestätigt. So soll bis 2017 Chrome OS komplett in Android integriert werden. Auch der Name „Chrome“ soll verschwinden; Chromebooks wird es zwar noch geben, dann aber unter anderem Namen. Lediglich der Browser soll weiterhin unter der Bezeichnung „Chrome“ laufen. Alle Funktionalitäten von Chrome OS sollen demnach in Android aufgehen. Auf diese Weise wäre das Betriebssystem in der Lage, neben mobilen Geräten auch andere Hardware anzusprechen.
Aus zwei eins machen
Ein Merge der beiden Betriebssysteme scheint auf den ersten Blick auch gar nicht so unwahrscheinlich: Trotz einer treuen Nutzerbasis – vor allem an Bildungseinrichtungen in den USA – hat Chrome OS den Schritt in die breite Öffentlichkeit verpasst. Die Verkäufe von Chromebooks erreichen lediglich einen Marktanteil von knapp drei Prozent. Android hingegen dominiert den mobilen Markt mit rund 78 Prozent Marktanteil. Außerdem findet sich Android auf der Mehrzahl von Tablets. Einen Fingerzeig in die nun eventuell eingeschlagene Richtung war die Markteinführung des Pixel C, dem Surface-ähnlichen High-End-Tablet von Google mit Android als OS. Wie beim Surface kann auch am Pixel C eine optionale Tastatur angesteckt werden.
Apropos Microsoft: Die Redmonder haben das Ganze ja bereits mit Windows 10 vorgemacht. Windows 10 und Windows 10 Mobile haben den gleichen Kern. Das bedeutet, dass sich die neuen Universal Windows Platform Apps auf allen Windows-10-Geräten nutzen lassen. Das ist prinzipiell derselbe Ansatz, den Google verfolgt.
Bereits 2009 sprach Google-Gründer Sergey Brin von der Möglichkeit, Android und Chrome OS zusammenzuführen: „Android and Chrome will likely converge over time,“ hieß es damals. Nachdem Sundar Pichai 2013 die Leitung von Chrome und Android übernahm, hat er direkt mit der Zusammenführung der beiden Betriebssysteme begonnen: Android-App-Support wurde Chrome hinzugefügt. Die Gerüchte über einen Merge verdichteten sich nach einer kürzlich von Pichai getroffenen Aussage gegenüber Analysten:
Mobile as a computing paradigm is eventually going to blend with what we think of as desktop today.
A whole new operating system war?
Das Wall Street Journal beruft sich auf “people familiar with the matter“ und kündigt an, dass das „neue“ Betriebssystem 2017 vorgestellt werden soll. The Verge hingegen geht davon aus, dass der Merge bereits auf der nächsten Google I/O durchgeführt sein und dort in einer Preview vorgestellt wird.
The Verge has independently confirmed that Chrome OS and Android will combine, with a preview likely to be demonstrated at Google I/O next year.
Auch Google hat sich mittlerweile geäußert, allerdings klingt die Reaktion eher nach einem Dementi:
There’s a ton of momentum for Chromebooks and we are very committed to Chrome OS. I just bought two for my kids for schoolwork!
— Hiroshi Lockheimer (@lockheimer) 30. Oktober 2015
Das Interessante ist, dass Sundar Pichai den Tweet von Hiroshi Lockheimer, Senior Vice President für Android und Chrome OS, an seine Follower retweetet hat. Das würde also bedeuten, dass Chrome OS zunächst weiter bestehen bleibt. Zu diesem Statement passt auch das Update von The Verge:
A Google spokesperson has confirmed to The Verge that both Chrome OS and Android will continue to exist; Chrome OS is not being „killed.“
Allerdings heißt das natürlich nicht, dass Android und Chrome OS nicht irgendwann verschmelzen werden. Da ein Merge von zwei Betriebssystemen nicht mal nebenbei erledigt wird, könnte also an der vom Wall Street Journal getroffenen Aussage etwas dran sein: Bis 2017 ist ja noch etwas Zeit, und das Statement widerspricht auch nicht dem von Google nachträglich abgegebenen „Commitment to Chrome OS“.
Was ist also diesmal dran an den Gerüchten? Schwer zu sagen, eines ist allerdings gewiss: Die Gerüchteküche wird solange weiterkochen, bis entweder ein finales Dementi oder ein Entwurf des neuen OS vorliegt.
Wie bewertet ihr den möglichen Schritt von Google? Ist es sinnvoll, Android und Chrome OS zu vereinen? Und wird das überhaupt passieren? Stimmt fleißig ab!

Efficient Transformers
Christoph Henkelmann, DIVISIO
Enhancing Page Visits by Topic Prediction
Dieter Jordens, Continuum Consulting NV
Machine Learning on Edge using TensorFlow
Håkan Silfvernagel, Miles AS
Aufmacherbild: New Google logotype printed on paper, cut and pasted on wooden sticks von Shutterstock / Urheberrecht: rvlsoft
[…] – Mädchen und Frauen für Technologie begeisternGoogle führt Chrome OS und Android zusammen – oder nicht?WordPress 4.4: Neues bei Multisite, Heading-Hierarchie und […]
[…] über die Zusammenführung von Android und Chrome OS gibt es seit einiger Zeit – mit Remix OS erhält man schon jetzt einen Blick in eine mögliche […]