Die Beobachtungen stützen sich vor allem auf die Auslieferung der Nodes pro Minute; jede Art von Content in Drupal wird durch eben so einen Node repräsentiert. So steigerte Weitzman die Leistung einer Drupal-7-Installation auf seinem Laptop von 900 (MySQL) auf 4800 Nodes/Minute mit MongoDB, auf EC2 kam er gar von 1900 auf 5300. Wenn das kein Geschwindigkeitsschub ist, dann wissen wir auch nicht weiter.
Für sein Beispiel verwendete er übrigens alle Daten von jedem einzelnen Baseball-Spiel der MLB der Jahre 2000 bis 2009; nur für den Fall, dass jemand diesen Performance-Gewinn selbst nachvollziehen möchte. Und um das Thema weiter anzuheizen, haben wir hier noch eine Session der Drupalcon Chicago 2011: Practical MongoDB and Drupal.
<param value="config={'key':'#‚,’playlist‘:[‚format=Thumbnail?.jpg‘,{‚autoPlay‘:false,’url‘:’Prectical_mongoDB_and_Drupal_512kb.mp4′}],’clip‘:{‚autoPlay‘:true,’baseUrl‘:’http://www.archive.org/download/drupalconchi_day3_practical_mongo_db/‘,’scaling‘:’fit‘,’provider‘:’h264streaming‘},’canvas‘:{‚backgroundColor‘:’#000000′,’backgroundGradient‘:’none‘},’plugins‘:{‚controls‘:{‚playlist‘:false,’fullscreen‘:true,’height‘:26,’backgroundColor‘:’#000000′,’autoHide‘:{‚fullscreenOnly‘:true}},’h264streaming‘:{‚url‘:’http://www.archive.org/flow/flowplayer.pseudostreaming-3.2.1.swf‘}},’contextMenu‘:[{},‘-‚,’Flowplayer v3.2.1‘]}“>. und nicht vergessen: Heute ist Freitag. Falls es Ihnen heute noch niemand gesagt hat, dann tun wir es: Seriously, you kick ass.