Ernesto Baschny fasst die Hintergründe zum offiziellen End of Life von TYPO3 CMS 4.5 LTS zusammen.
End of Life der meist genutzten TYPO3-Version
TYPO3 CMS 4.5 LTS wurde im Januar 2011 als erste Long-Term-Support-Version von TYPO3 überhaupt veröffentlicht und beinhaltete eine ganze Reihe neuer Features, die die Arbeit mit dem Content-Management-System signifikant verbesserten. Dazu zählten etwa die verbesserte Backend-Usability, die Einbindung und Nutzung von ExtJS oder neue Workspace-Module, die für einen einfacheren Umgang mit TYPO3 CMS sorgten.
Seit dem ersten Release wurde TYPO3 CMS 4.5 LTS über vier Jahre maintained und nicht nur mit Bug- und Security-Fixes sondern auch mit zusätzlichen Performance-Verbesserungen versorgt. Wenig überraschend entwickelte sich die Version schnell zu der meist genutzten TYPO3-Version – selbst nachdem das Folge-LTS-Release TYPO3 CMS 6.2 im März 2014 erschien.
Dieses offizielle End of Life von TYPO3 CMS 4.5 heißt für User also nun doch, das Upgrade zu einer der neueren Versionen in Angriff zu nehmen. Da dieses Upgrade viele Legacy-Sites jedoch vor eine große Herausforderung stellt, entschied man sich bereits im März dafür, diese LTS-Version für ein weiteres Jahr als Extended LTS kostenpflichtig zur Verfügung zu stellen.
Allerdings stellt auch das nur eine Übergangslösung dar, was die Ankündigung des offiziellen End of Lifes von TYPO3 CMS 4.5 noch mal verdeutlicht. Darum darf man bereits auf die kommende LTS-Version gespannt sein, die in Form von TYPO3 CMS 7 noch dieses Jahr erscheinen und viele Neuerungen bereithalten soll.
Aufmacherbild: Finish line – sign on the running track von Shutterstock / Urheberrecht: Denis Kuvaev