In Webbrowsern war es lange nur Flash oder Silverlight vorbehalten, Bilder, Videos oder Audios direkt von den jeweiligen Geräten aufzuzeichnen und hochzuladen oder online zu nutzen. Dank der neuen W3C-Spezifikationen HTML Media Capture und Media Capture and Streams seiner Implementierung in WebKit und Firefox lässt sich in einer einzigen Zeile HTML-Markup genau diese Funktion nutzen.
Wer mag, kann dabei image/* durch video/* oder audio/* austauschen. Um die Logik dahinter kümmert sich der Browser von alleine – dafür wurde schließelich spezifiziert! Wer sich diverse Schaltflächen in Aktion ansehen möchte, der kann Opera-Softwarentwickler Francesco Iovines Demo-Website aufsuchen. Jeder moderne Mobil-Browser wird Euch automatisch fragen, ob Ihr ein vorhandenes Bild im Testformular hochladen, oder ein neues Foto schießen wollt.
Auch die Live-Übertragung von Videostreams ist dank der fortgeschrittenen Spezifizierung von WebRTC umsetzbar geworden. Video-Chats, -Überwachung oder Augmented-Reality-Lösungen lassen sich somit als Betriebssystem-agnostische, Plug-in-unabhängige HTML-Features realisieren. Das zugehörige JavaScript-API ist ähnlich simpel gestaltet:
navigator.getUserMedia( constraints, successCallback, errorCallback );
Weitere Details zu den Methoden entnehmt Ihr Iovines Blog-Post. Das Opera-Team hat im Übrigen schon länger einige Demos auf seiner Shinydemos-Website zusammengestellt. Hier könnt Ihr sehen, welche Spielereien die neuen Schnittstellen auf einfachste Weise ermöglichen. Vielleicht liegen nun viel weniger Steine zwischen Euch und dem nächsten großen AR-Service. Oder was würdet Ihr mit den neuen Möglichkeiten machen?
Aufmacherbild: Man Holding Clapper Board von Shutterstock / Urheberrecht: Aaron Amat