Hinter dem Begriff verbirgt sich eine ganze Reihe von Webtechnologien und Vorgehensweisen. Das Ziel: Dem Anwender einer Webanwendung dieselbe User Experience zu bieten, die er von nativen Anwendungen kennt. Das schließt Offlinefähigkeit, Datensynchronisation und Push-Bbenachrichtigungen mit ein. Gefällt dem Benutzer eine Webanwendung, wird sie mit einem Fingertipp zur auf dem Gerät installierten App – inklusive Icon auf dem Home-Screen. Christian Liebel zeigt Ihnen in seiner BASTA!-Session die verschiedenen PWA-Features anhand einer Beispielanwendung in Angular – dem Framework zur Implementierung von Single-Page Applications (SPA) von Google, das sich auch zur Programmierung von PWAs hervorragend eignet.
Der Speaker: Christian Liebel
Christian Liebel ist Softwareentwickler bei der Thinktecture AG in Karlsruhe. Dort entwickelt er moderne Cross-Plattform-Apps auf Basis von Angular, Cordova, Electron, Node.js und .NET. Er ist mit dem Web groß geworden und hat sein Handwerk mit Microsoft-Technologien gelernt. Er ist begeistert von den neuen Möglichkeiten der Anwendungsentwicklung, die sich mit HTML5, JavaScript, TypeScript und Angular erschließen. Auf Twitter erreichen Sie ihn unter @christianliebel.