Seit dem Release der TYPO3-CMS-7.3-Version im Juni haben über 100 Entwickler an der neuen Version mitgewirkt. Während der TYPO3 Developer Days 2015 in Nürnberg wurden bereits viele Meilensteine, die es für die Long-Term-Version zu bearbeiten galt, erreicht. Viele der bis dato noch fehlenden Teile in verschiedensten Bereichen des TYPO3 CMS vereint nun Version 7.4 auf sich, sodass diese Veröffentlichung den letzten Wendepunkt für die Beendigung der LTS-Version markieren soll.
Änderungen der TYPO3-CMS-7.4-Version im Überblick
Die wichtigsten Änderungen der TYPO3-CMS-7.4-Version lassen sich in drei Bereiche einteilen: Neuerungen im Backend, Benutzerfreundlichkeit für „Integratoren“ und allgemeinere technische Neuerungen.
Neuerungen im Backend
- Modernisierung des User Interfaces durch Avatare und einheitliche Komponenten: Backend-User können nun einen Avatar auswählen, der die Interaktion zwischen Editoren persönlicher machen soll. Zudem ist es möglich, andere eingeloggte User im Backend zu sehen. Um das UI zu optimieren, wurden Pop-ups und Entscheidungssymbole umformuliert und modernisiert. Außerdem wurde das Rendering von verschachtelten Strukturen optimiert.
- Verbesserter Datei-Upload: Der Upload via Drag & Drop wurde erheblich verbessert, sodass das System vor dem Hochladen erkennt, ob bereits eine Datei mit demselben Namen vorhanden ist. Ist das der Fall, poppt ein neues Interface auf, das dem User verschiedene Handlungsmöglichkeiten aufzeigt.
- Bearbeitung von Formularen: In den vorherigen Versionen von TYPO3 war es kaum möglich, Editoren über falsche oder fehlende Daten in Editierfeldern zu benachrichtigen. Die Darstellung der Fehlermeldungen wurde nun durch eine Aktualisierung des Codes behoben. Die Usability wurde verbessert und die Benachrichtigungen sind jetzt besser sichtbar.
Benutzerfreundlichkeit für „Integratoren“
Für alle Entwickler, die neue Projekte in TYPO3 starten möchten, wurde die Composer-Struktur vereinfacht und modernisiert. Diverse Tools, um Templates und Backend einzurichten, wurden dem Release beigefügt: Beispielsweise wird der Backend Layout Provider, basierend auf PageTSconfig
, bei Bedarf geladen. Zudem liefert der TYPO3-Core Ergänzungen zu Templates, die auf Fluid basieren: So können Daten zu einer Verarbeitungsinstanz gesendet werden, die diese manipulieren kann, und von diesem zurück zum Fluid-Template. Auch viele nützliche TypoScript-Optionen wurden der Version 7.4 beigefügt.
Technische Neuerungen
- JavaScript: Prototype.js,
script.acul.ous
undExtCore
wurden vollständig entfernt. Von diesen Frameworks abhängiger Code wurde auf jQuery und RequireJS migriert. - PHP: TYPO3 CMS 7.4 ist das erste Open-Source-CMS-System, das den neuen PSR-7-Standard nutzt. Das erlaubt die geeignete Request/Response-Logik, die bereits von anderen unabhängigen PHP-Frameworks genutzt wird. Alle Entry-Points wurden vereinheitlicht, sodass das Backend nur noch
typo3/index.php
für Calls mit dem Request Handling API nutzt. Außerdem wurden alle Ressourcen so vereinheitlicht, dass sie nun in der zugehörigen System-Extension liegen – anstatt irgendwo im ganzentypo3/folder
verteilt.
Ausblick
Neben diesen Änderungen wurden noch viele weitere Verbesserungen an TYPO3 CMS 7.4 vorgenommen. So wurde etwa der Translation-Server überarbeitet und bietet nun die Möglichkeit, TYPO3 CMS 7 in verschiedene Sprachen zu übersetzen. Als Nebeneffekt bietet der neue Translation Server eine wesentlich bessere Performance, wenn eine Website in verschiedenen Sprachen verfügbar ist.
Eine Übersicht über die in Version 7.4 vorgenommenen Änderungen finden sich in den Release Notes auf der TYPO3-Website. Dort steht auch die neue Version zum Download zur Verfügung.
Die nächste Version soll am 29. September erscheinen und erneut große Verbesserungen mit sich bringen: Default Content Elements, basierend auf der Templating-Engine Fluid, sollen CSS-Styled-Content durch ein einfacheres API ersetzen. Und das wird mit Sicherheit nicht die einzige Neuerung sein!
Webperformance und Page Speed 2021
mit Sven Wolfermann (maddesigns)
UX Design: Kitsch – du willst es doch auch!
mit Lutz Schmitt (Lutz Schmitt Design & Consulting)
SEO loves PR: Wie zwei Disziplinen gemeinsam erfolgreich sein können
mit Anne Kiefer (sexeedo GmbH)