Im Vordergrund der neuen LTS-Version stand vor allem die Überarbeitung des TYPO3-Backends, das nun dank einer neuen Struktur und seiner Responsiveness in neuem Glanz erstrahlt. Dazu kommen auch die Verbesserung der Performance sowie ein neu gestaltetes Installationstool. Auf der TYPO3-Website hat Benni Mack die Highlights von TYPO3 CMS 7 LTS vorgestellt.
Backend erstrahlt in neuem Glanz
Die wohl auffälligste Neuerung in TYPO3 CMS 7 LTS ist das überarbeitete Backend. So setzt es nun auf einem simplen Bootstrap-3-basiertem HTML und LESS/CSS3 auf; dazu kommen RequireJS und jQuery. Damit wurde das TYPO3-Backend nicht nur einem visuellen Facelift unterzogen, sondern ist überdies auch Responsive und soll bis zu viermal schneller sein.
Dafür wurde es mit einer vereinfachten Struktur versehen, bei der zahlreiche der bisherigen Standalone-Bereiche in eine gesamte Web-Applikation integriert wurden. Zudem wurden Custom-designte Icons und Buttons hinzugefügt, mit denen Aktionen und Info-Boxen besser hervorgehoben werden sollen. Ebenso können Redakteure und Administratoren nun ihren Accounts ein Avatar hinzufügen und das Backend so besser personalisieren.
Neue Features für Redakteure und einfacheres Set-Up für Administratoren
Redakteure sind die hauptsächliche Target Audience bei Nutzern eines Content-Management-Systems. Dementsprechend gibt es für sie in der neuen TYPO3-Version einige neue Features, die ihnen die Arbeit vereinfachen sollen. Dazu zählt etwa eine einfachere Organisation und Einbindung von Online-Medien wie zum Beispiel YouTube- oder Vimeo-Videos.
Zudem bringt TYPO3 CMS 7 LTS eine neue Bildbearbeitungsfunktionalität mit sich, die direkt im Backend zur Verfügung steht. Ebenso können Dateien nun leichter per Drag-and-Drop hochgeladen werden; würde ein Datei-Upload dabei eine bestehende Datei überschreiben, erscheint ein Pop-up in dem die gewünschte Aktion – zum Beispiel das Ersetzen der bestehenden Datei oder die Änderung des Namens – ausgewählt werden kann. Dazu kommen einige weitere kleinere visuelle Änderungen, die für einen leichteren Umgang mit dem Editor sorgen sollen.
Auch Integrators dürfen sich über einige Neuerungen freuen, zum Beispiel ein neues Set Content-Elemente oder ein schnelleres Erstellen von Formularen im Frontend. Administratoren steht zudem ein überarbeitetes Installations-Tool zur Verfügung, mit dem zum Beispiel die TYPO3-Quellen sowie benötigte Extensions über Composer installiert werden können.
TYPO3 CMS LTS: drei Jahre Support
TYPO3 CMS 7.6.0 ist die langerwartete neue LTS-Version des beliebten Content-Management-Systems. Bis April 2017 erhält sie sowohl Maintenance- als auch Bug-Fix-Updates; Security- und Bug-Fix-Support gibt es sogar ganze drei Jahre lang bis November 2018. User der vorigen LTS-Version TYPO3 6.2 können direkt auf die neue Version updaten; User älterer TYPO3-Versionen müssen zunächst das Update zu TYPO3 CMS 6.2 durchführen.
Mehr Informationen zum Upgrade auf die neue Version bieten die Release Notes, dort sind alle Änderungen auch noch einmal übersichtlich zusammengefasst. Auch die What’s New Slides bieten eine Übersicht über die Neuerungen in TYPO3 CMS 7 LTS; die neue Version steht auf der Produktwebsite zum Download zur Verfügung.
Webperformance und Page Speed 2021
mit Sven Wolfermann (maddesigns)
UX Design: Kitsch – du willst es doch auch!
mit Lutz Schmitt (Lutz Schmitt Design & Consulting)
SEO loves PR: Wie zwei Disziplinen gemeinsam erfolgreich sein können
mit Anne Kiefer (sexeedo GmbH)
[…] es sind keine Datenbank-Updates nötig. Auch beim Upgrade-Prozess von TYPO3 CMS 7.6 und TYPO3 CMS 7 LTS auf TYPO3 CMS 7.6.1 sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen. Möchte man von TYPO3 CMS 6.2 […]
[…] wurden seit der Veröffentlichung von TYPO3 CMS 7 LTS im November 2015 insgesamt 900 Patches in den Master Branch aufgenommen. Derzeit warten noch etwa […]