Entweder ist die Schrift zu klein oder man muss sich mühselig rein- und rauszoomen und tippt aus versehen auf ein Werbebanner, das die Sicht auf den eigentlichen Content versperrt.
Google reagiert auf dieses nervige Problem nun, indem Mobile-optimierte Seiten mit einer positiven UX in den Suchergebnissen besonders hervorgehoben werden. Wer überprüfen möchte, ob seine eigene Webseite für mobile Geräte optimiert ist, kann seine URL auf folgender Seite testen.
Dieser Test analysiert eine URL und gibt an, ob die Seite für mobile Endgeräte optimiert ist. Google gibt folgende Tipps zur Optimierung eurer Seiten:
Nach folgenden Kriterien untersucht Google Webseiten
- Für Mobilgeräte unübliche Software wie Flash wird vermieden.
- Der Text kann ohne Zoomen gelesen werden.
- Die Größe des Inhalts wird an den jeweiligen Bildschirm angepasst, sodass Nutzer nicht horizontal scrollen oder zoomen müssen.
- Der Abstand zwischen Links ist groß genug, damit Nutzer problemlos auf den gewünschten Link tippen können.
Was ihr beachten solltet
- Überprüft eure Seiten mit dem Test auf Mobiltauglichkeit.
- Lest aktualisierten Leitfaden zu mobilen Websites für Webmaster, um zu erfahren, wie ihr eine mobile Website erstellen oder verbessern könnt.
- Lest den Bericht zur Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten in den Google Webmaster-Tools, indem wichtige Probleme zu diesem Punkt auf eurer gesamten Website beschrieben werden, nicht nur auf einer Seite.
- Lest Anleitung für Drittanbieter-Software wie WordPress oder Joomla, um eure in einem CMS (Content-Management-System) gehostete Website in eine für Mobilgeräte optimierte Vorlage zu migrieren.