Im vorrangegangenen Blogartikel ging es um Gründe für die Webseite zur mobilen App – heute geht es um deren Gestaltung. Damit die Besucher tatsächlich auf der Webseite bleiben und sich mit den Features der App auseinandersetzten gibt es hier ein paar Tipps.
Es gilt die besseren Präsentationsmöglichkeiten gegenüber dem App Store auszunutzen. Große Bilder und Videos zum Beispiel, genauso können Slideshows, Banner oder gar Musik untergebracht werden. Nach einigen Besuchen auf Landingpages verschiedener Apps erkennt man Trends im Design.
Offenes Design
Meist wirken die Webseiten angenehm offen durch großzügige Freiräume, die die einzelnen Elemente leicht ins Auge fallen lassen. Der Hintergrund ist stets mit Farbverläufen in ansprechenden Tönen, Fotografien oder auch detaillierten Mustern gestaltet.
Screenshot: http://starmatic.com//
Das Icon der App
Das Icon muss ebenfalls auf der Website untergebracht werden um den Wiedererkennungswert zu steigern. Besonders detailliert gestaltete und hochwertige Designs sind beliebt – einige Icon-Designer schaffen es aus dem kleinen Quadraten Meisterwerke zu zaubern.
Screenshot: http://www.heymosaic.com/
Im Beispiel der Mosaic App ist das Icon simpel gehalten und repräsentiert genau die App Funktion – die Erstellung eines Fotobuchs in Mosaik Form .
Für die weitere Gestaltung der Seite kann auch zu Effekten wie aufwändigen Schattierungen und Glanzeffekten gegriffen werden, wobei diese aber nicht von der Präsentation der App Features ablenken dürfen.
Die Anordnung der Informationen
Auch spielt die Anordnung der Informationen eine wichtige Rolle. Vor dem Fold, also alles was ohne zu scrollen sichtbar ist, sollten sich die überzeugenden Argumente befinden. Auf den ersten Blick müssen auch Call-to-Action Buttons zu finden sein, dazu zählen Links zu den App Stores und Social Media Buttons.
Screenshot: http://www.soundasleepapp.co
Mobile Webseite
Hier sollte der potenzielle Kunde möglichst nicht durch lange Ladezeiten oder falsche Formate abschreckt werden. Demnach muss oft das Design entsprechend angepasst werden. Um trotzdem zu überzeugen und die Features zu präsentieren, sollte wiederrum versucht werden, die wichtigsten Informationen und CTA Buttons in Fingerreichweite zu behalten.