Gefälschte Rechnungen der Telekom im Umlauf
Erstmals berichtet die Telekom von Beispielen, in denen die Betroffenen korrekt mit Vor- und Nachnamen angesprochen werden. Bislang fehlte eine personalisierte Ansprache. Damit ist ein neues Niveau bei den gefälschten Rechnungen erreicht, das es Betroffenen schwerer macht, das Original von der gefälschten E-Mail zu unterscheiden. Dennoch gibt es bereits jetzt verlässliche Kriterien. Wie diese aussehen, erfahrt ihr auf der Homepage der Telekom.
Unterscheidungskriterien für echte Telekom-Rechnung
Die Deutsche Telekom arbeitet an Kriterien, mit deren Hilfe Nutzer eine echte noch besser von einer gefälschten Rechnung unterscheiden können. Die neuen Unterscheidungsmerkmale sollen im ersten Quartal 2015 eingeführt werden. Diese werden dann sicherlich auch die Hacker durchlesen. Also nichtsdestotrotz ist größte Vorsicht beim Öffnen zweifelhafter E-Mails und besonders der Anhänge geboten.
Vorsicht bei Gewinnspielen
Gleichzeitig rät das Unternehmen, nicht leichtfertig mit seinen Daten umzugehen. Oft werden E-Mail-Adressen inklusive Vor- und Nachnamen aus Gewinnspielen gehandelt – Kriminelle bedienen sich aus solchen Listen oder aus einem Reservoir gestohlener Identitäten und können so personalisierte gefälschte E-Mails versenden.
Wer sich generell für Tipps zum sicheren Leben in der digitalen Welt interessiert, findet auf der Website www.sicherdigital.de viele nützliche Infos.
Aufmacherbild: Tele-radio tower. Elemen of design. von Shutterstock/ Urheberrecht djgis