In einem Blogpost im HHVM-Blog gibt Brett Simmers einige Einblicke in die Arbeit, die in den Umzug gesteckt wurde.
Wechsel zu HHVM bringt Performance-Verbesserungen
Im Sommer 2014 arbeitete Brett Simmers gemeinsam mit den Entwicklern der Wikimedia Foundation am Wechsel der Online-Enzyklopädie zu HHVM. Der Fokus lag dabei vor allem auf einer möglichst reibungslosen Migration, wofür einige Fixes – etwa für den DOMDocument-Support von HHVM – nötig wurden. Genauso wurde die Lua-scripting-Extension von MediaWiki, also der Wikipedia zugrunde liegenden Software, überarbeitet und debugged.
Auch die Performance von HHVM unter der MediaWiki-Workload spielte für den Wechsel Wikipedias auf HHVM eine wichtige Rolle. HHVM sorgt von Haus aus für eine gute Seitenperformance bei Seiten mit einer umfangreichen Codebase; durch einige Änderungen am Default-Ubuntu-PCRE-Package sowie den Destructur-Funktionen der PHP-Klassen konnte die Performance des Wikitext-Parser-Benchmarks um weitere vier Prozent verbessert werden.
Zudem sorgte auch die Migration von PHP 5.3 – also einer älteren, wenngleich nach wie vor weitverbreiteten – PHP-Version zu HHVM für eine deutliche Performance-Verbesserung, etwa beim Bearbeiten und Speichern von Wikipedia-Einträgen.
Dieser Wechsel zu HHVM bringt für die Online-Enzyklopädie also zahlreiche Vorteile mit sich und zeugt gleichzeitig, so erklärt Brett Simmers, von der wachsenden Stärke der Open-Source-Community um HHVM.
Aufmacherbild: Gil C / Shutterstock.com