Seit Mitte November gibt es eine native Testversion des neuen Edge-Browsers auf Chromium-Basis auch für Geräte mit ARM-Prozessoren in der 64-Bit-Architektur. Die Testversion des neuen Edge für ARM64 befindet sich noch im Canary-Channel. Dies ist der instabilste Vorschau-Kanal. Laut einer Twittermeldung von Microsoft steht die Auslieferung in den anderen Kanälen (Dev und Beta) unmittelbar bevor.

Ankündigung des Microsoft Edge auf Chromiumbasis für Geräte mit ARM-Prozessoren auf Twitter, Microsoft Edge Dev@MSEdgeDev
Es geht um die Performance
Bei der bevorstehenden Anpassung geht es vor allem um die Performance: Mit der nativen Testversion des Browsers für Windows 10 auf ARM in der 64-Bit-Architektur sind Steigerungen bei Performance und Akkulaufzeit zu erwarten.
Davon sind auch eine Reihe von Applikationen und Programmen mit hochperformantem Grafikanteil wie Adobe Photoshop Elements und zahlreiche Spiele betroffen. Diese existieren nur in einer 64-Bit-Architektur für klassische Prozessoren. Aktuell arbeite Microsoft daran, 64-Bit-Anwendungen per Emulation auch für ARM64-Prozessoren kompatibel zu machen. Insbesondere das neue Surface Pro X der Microsoft Surface-Reihe ist auch von diesem Problem betroffen. Die Entwicklung des neuen Browsers für ARM64 bedeutet einen Sprung hin zur Kompatibilität von ARM-basierten Geräten mit Apps, die auf eine 64-Bit-Struktur ausgelegt sind und kann als erster Schritt in die richtige Richtung gewertet werden, um ARM-Chips im mobilen Computermarkt eine größere Verbreitung zu ermöglichen.
Der neue Edge-Browser auf Chromium-Basis soll schon ab 15. Januar 2020 aus dem Beta-Stadium treten und allgemein verfügbar sein. Wann genau die stabile Edge-Version für Windows 10 auf ARM in der 64-Bit-Architektur ausgeliefert wird, ob zeitgleich oder später, geht aus den aktuellen Ankündigungen von Microsoft nicht hervor.
Interessierte Entwickler können die stets aktuellste Version im Download-Bereich von Edge Insider herunterladen.