Retrospektive: Was waren Deine .NET-Highlights 2019?
Was konnte Dich begeistern?
.NET Core 3.x hat eine Menge guter Sachen gebracht. Mein Highlight sind die verbesserten Möglichkeiten zur Entwicklung von Serverless Functions in Azure in Verbindung mit .NET Core 3. Dicht danach folgt die mittlerweile richtig gute Integration von gRPC in .NET Core.
Entwickeln mit Go
Für 2019 hatte ich mir vorgenommen, tiefer in die Go-Welt einzusteigen. Es freut mich sehr, dass mir das gelungen ist. Je mehr ich mit Go arbeite, desto mehr erkenne ich den Wert dieser Entwicklungsplattform. Ich bin mir sicher, dass sich Go neben .NET und TypeScript bei mir als wichtiges Entwicklungswerkzeug etablieren wird.
Rainer Stropek (software architects GmbH), IT-Unternehmer, Software-Entwickler, Trainer, Autor und Vortragender im Microsoft-Umfeld / timecockpit.com
Mein Highlight war (natürlich!) die neue SQL-Server-Version.
Auch der .NET Core 3.1-Zugriff auf Azure Cosmos DB ist eine mächtige Option für Entwickler.
Thorsten Kansy (Dotnetcore-Consultant), Entwickler, Softwarearchitekt und Mentor / dotnetcore.eu
Was hat Euch 2019 begeistert?
Begeistert hat uns Visual Studio Code, ein schlanker Editor mit einer enormen Leistungsfähigkeit. Besonders wichtig für die Microsoft-Community war, dass immer mehr Bibliotheken Open Source werden. Damit gewinnen sie deutlich an Transparenz
Elena Bochkor (LARInet), Webdesignerin, arbeitet primär am Entwurf und Design mobiler Anwendungen und Webseiten / larinet.com
Win UI 3.0 wird die .NET-Welt (.NET, .NET Core) endlich zusammenführen.
Dr. Veikko Krypczyk (LARInet), studierte und promovierte in Wirtschaftsinformatik. Softwarentwickler, Fachautor und Dozent / larinet.com
Dein Highlight 2019…?
Definitiv das Erscheinen des Meadow F7: .NET-Programmierer haben nun – endlich – wieder die Möglichkeit, mit halbwegs aktueller Hardware MSR-Aufgaben zu erledigen.
(Anmerkung der Redaktion: bei Meadow F7 handelt es sich um eine IoT-Plattform mit .NET 2.0-Standard.)
Und was hat Dich begeistert?
Auch hier definitiv der Meadow F7. Dem Team um Bryan Costanich gelang eine geradezu grenzgeniale Implementierung von Mess-, Steuer- und Regelungshardware. Die Kombination aus ESP32-Modul und SGS-Thompson-Mikrocontroller ist eine hochaktuelle und sehr kosteneffiziente Vorgehensweise.
Tam Hanna, Entwickler, Trainer und Vortragender / instagram.com/tam.hanna