Bei Microsofts Cloud Computing-Plattform Azure handelt es sich um eine wachsende Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Datenbanken, Computing, Netzwerke, Speicher, Mobilgeräte und das Internet. Azure bietet Speicherkapazität für Software, die in Rechenzentren betrieben wird, sodass der eigene Administrationsaufwand minimiert werden kann. Die integrierten Tools, Vorlagen und Dienste vereinfachen das Erstellen und Verwalten von Applikationen. Zudem unterstützt Azure verschiedenste Betriebssysteme, Programmiersprachen, Frameworks und Datenbanken.
In dieser Session gibt Roman Schacherl praxisnahe Tipps, auf was Sie beim Erstellen einer auf Azure-basierten Lösung achten sollten. Gemäß dem Motto „Think big, start small“ wird eine zunächst kostengünstige Software entwickelt, die bei Bedarf die volle Power der Cloud nutzen kann.
Aufmacherbild: Thinking big,Business concept von Shutterstock / Urheberrecht: Hanaya chen