Wartbarer C#-Code
Entwickler: „Wartbarer C#-Code“ hieß eine deiner Sessions auf der BASTA! Was sagst du Leuten, die zwar performanten Code schreiben, den aber niemand anderes mehr nachvollziehen kann? Warum ist das ein Problem?
Thorsten Kansy: Oftmals entsteht Software in Teamarbeit. Man gibt Projekte ab, übernimmt neue Projekte. Das ist bereits bei gut nachvollziehbarem Code nicht ganz so einfach.
Wenn sich einer der Programmierer noch ein „Denkmal“ geschaffen hat, wird es oft kompliziert, nervig und teuer.
Und wenn sich dann einer der Programmierer noch ein „Denkmal“ geschaffen hat (Stichwort: over engineered), wird es oft kompliziert, nervig und teuer. Oftmals ist der Code dann doch nicht so performant wie gedacht.
Entwickler: Gute Nachvollziehbarkeit gehört also sicherlich zur guten Wartbarkeit eines Quellcodes dazu. Was noch?
Thorsten Kansy: Zur guten Wartbarkeit gehört zunächst einmal, dass der Code die richtige Lösung zum richtigen Problem liefert. Dafür braucht es dann eine angemessene Architektur und in der Umsetzung ein maßvoll komplexer Code.
Multithreading und Parallel Programming mit Delphi
mit Bernd Ua (Probucon)
Delphi Internals – über Klassen, Objekte und Co.
mit Stefan Glienke (Aagon)
Coding Conventions
Entwickler: Wie du ja schon erwähnt hast, entsteht eine Software meist als Gemeinschaftsprojekt, an dem etliche Entwickler mitarbeiten – über einen langen Zeitraum. Wie schafft man es, hier durchweg einheitliche Standards bzgl. Coding-Stil, Dokumentation, etc. zu etablieren? Hast du da bestimmte Tipps, Tools oder Praktiken, die du empfehlen kannst?
Thorsten Kansy: Visual Studio, Coding Conventions und die richtigen Prinzipien können Wunder wirken. Man muss sich nur daran halten und die Prinzipien in Projekten leben.
Coding Conventions sollten klar und möglichst einfach sein. Seitenweises BlaBla ist da wenig zielführend. Besser ist es, nur die wichtigen Punkte festzuhalten, man könnte auch sagen: Klasse vor Masse.
Wartbarer Code lohnt sich, auch wenn er manchmal nicht so cool ist.
Entwickler: Welche Features bringt C# als Sprache mit, um eine gute Wartbarkeit zu fördern?
Thorsten Kansy: In C# 8 wurden nun die Nullable reference types eingeführt. Diese lösen zwar keine Menschheitsprobleme, aber eines der nervigsten Probleme, die Entwickler bei der Entwicklung haben.
Entwickler: Was ist die Kernbotschaft deiner Session, die jeder mit nach Hause nehmen sollte?
Thorsten Kansy: Wartbarer Code lohnt sich, auch wenn er manchmal nicht so cool ist.
Entwickler: Vielen Dank für dieses Interview!
Mehr zum Thema von Thorsten Kansy:
Die Session „C# – the Good, the Bad, and the Ugly“ von der BASTA! 2019:
Diese Session zeigt Ihnen, was es aktuell Gutes, Schlechtes und nicht so Schönes in C# gibt. Nach dem Motto: Nicht alles, was geht, ist gut und der Code sollte auch nach zwei Tagen nicht verständlich sein, aber auch kein Superrätsel. Also guten Code, damit Sie mit voller Kraft in neue Projekte (.NET oder .NET Core) starten können, oder um bestehenden Projekten ein Facelifting zu geben zu können.
