Im Vordergrund der neuen Zend-Framework-Version steht insbesondere die Umstellung von den bisherigen Download-Paketen zur Bereitstellung der einzelnen Komponenten als Metapackage, das über Composer installiert werden kann. Matthew Weier O’Phinney hat die neue Version in einem Blogpost vorgestellt
Zend Framework 2.5.0 markiert architektonische Umstellung
Der Release von Zend Framework 2.5.0 markiert eine radikale Änderung, was die Architektur des Frameworks angeht. So werden alle Komponenten nun in eigenen, separaten Repositories entwickelt, während Zend Framework selbst nur noch als Metapackage mit Composer distribuiert wird. Für das Upgrade zur neuen Version gibt es darum einiges für die User zu beachten.
Zum einen bedeutet die Umstellung für User, die das Repository über git-Submodule eingliedern, dass sie nun entweder jede Komponente einzeln als git-Submodul hinzufügen oder zur Nutzung von Composer wechseln müssen. Zum anderen gibt es für die neue Framework-Version erstmals kein Download-Paket mehr; zudem befinden sich die Translation-Dateien nicht länger im resources/languages/-Verzeichnis – sprich, User, die die Translation-Ressources von Zend Framework nutzen, müssen das Paket selbst in ihr Projekt integrieren.
Frameworkless – the new black?
by Carsten Windler (KW-Commerce GmbH)
Getting started with PHP-FFI
by Thomas Bley (Bringmeister GmbH)
JSON-Schema von 0 auf 100
by Ingo Walther (Electronic Minds GmbH)
Interview mit Christian Schneider zum Thema „DevSecOps“
DevSecOps ist, bezogen auf Security-Checks, die logische Fortführung der Automatisierung im DevOps-Sinne
IT-Security Experte, Christian Schneider
Christian ist als freiberuflicher Whitehat Hacker, Trainer und Security-Coach tätig. Als Softwareentwickler mit mittlerweile 20 Jahren Erfahrung, fand er 2005 seinen Themenschwerpunkt im Bereich IT-Security.
Neue PHP-Mindestvoraussetzung und neue Komponenten
Die architektonischen Umstellungen sind allerdings nicht die einzigen Neuerungen in Zend Framework 2.5.0. So wurden zwei neue Komponenten – Diactoros und Stratigility – eingeführt, die einen ersten Support von PSR-7 bieten. Dieser soll in künftigen Versionen noch weiter ausgebaut und etwa auch Middleware-Support im ZF2-MVC-Layer implementiert werden.
Eine weitere wichtige Neuerung ist auch die neue Mindestvoraussetzung der benötigten PHP-Version. Angesichts der Tatsache dass der Support von PHP 5.4 im September auslaufen soll und PHP 5.3 nicht mal mehr Security-Updates erhält, setzt Zend Framework 2.5.0 nun mindestens PHP 5.5 voraus. User älterer PHP-Versionen wird darum die Migration zu einer neueren Version dringend empfohlen – nicht zuletzt, weil dadurch auch für eine deutlich bessere Performance gesorgt werden kann.
Eine Übersicht über alle Änderungen in Zend Framework 2.5.0 findet sich zusammengefasst noch einmal im zugehörigen Blogpost.
Zend Framework 2.5.1 behebt Problem mit zend-ldap
Schon einen Tag nach dem Release von Version 2.5.0 gab es mit Zend Framework 2.5.1 ein erstes Maintenance-Update. Grund dafür war zend-ldap –eine Komponente, die eine Voraussetzung für die Nutzung der PHP-Extension ext/ldap ist. Durch die Umstellung von Zend Framework auf die Veröffentlichung als Metapackage wurde die Extension eine Voraussetzung für das gesamte Framework – auch wenn sicher nicht jeder die Extention benötigt.
Zend Framework 2.5.1 löst das Problem, indem zend-ldap nicht länger als Default installiert wird, sondern bei Bedarf hinzugefügt werden kann. Mehr Informationen dazu finden sich im zugehörigen Blogpost im Zend-Framework-Blog.
Webperformance und Page Speed 2021
mit Sven Wolfermann (maddesigns)
UX Design: Kitsch – du willst es doch auch!
mit Lutz Schmitt (Lutz Schmitt Design & Consulting)
SEO loves PR: Wie zwei Disziplinen gemeinsam erfolgreich sein können
mit Anne Kiefer (sexeedo GmbH)
[…] Aufteilung der Komponenten wurde bereits im Mai mit der Veröffentlichung von Zend Framework 2.5.0 […]