Dafür bringt die neue Version der IDE eine ganze Reihe an Neuerungen und Fixes mit sich, die vor allem die Debugging-Fähigkeiten sowie den Mobile-Support von Zend Studio verbessern sollen. Im Zend-Blog wurden die Highlights von Zend Studio 12.5 vorgestellt.
Neue Features in Zend Studio 12.5
Im Vordergrund der neuen Zend-Studio-Version steht zum einen die Verbesserung der Debugging-Fähigkeiten. So wird die Zend-Debugger- und Xdebug-Konfiguration nun auf Server-Level, anstatt wie bisher auf Workspace-Level vorgenommen; zudem wurde die Integration mit Z-Ray und Z-Ray Live! verbessert.
Zum anderen wurden auch beim Mobile-Support viele Verbesserungen vorgenommen. Zend Studio 12.5 bringt daher sowohl Support für Ionic und Cordova mit sich, als auch einen vollständigen Editor-Support für AngularJS.
Dazu kommen noch viele weitere neue Features, etwa der Support von PHPUnit 4, oder ein verbesserter Support von Magento oder der kürzlich erschienenen neuen Apigility-Version Apigility 1.1.1. Ebenso gibt es einen neuen Markdown-Editor sowie eine neue GitMylyn-Integration. Alle Änderungen sind noch einmal übersichtlich im zugehörigen Blog-Post zusammengefasst; Zend Studio 12.5 steht auf der Produkt-Website zum Download zur Verfügung.