AngularJS: LTS-Phase wegen COVID-19 verlängert
Wer noch mit AngularJS arbeitet, kann aufatmen: Das Support-Ende wurde verschoben, somit steht Entwicklern nun mehr Zeit für ein Upgrade zur Verfügung. Schuld ist COVID-19.
Wer noch mit AngularJS arbeitet, kann aufatmen: Das Support-Ende wurde verschoben, somit steht Entwicklern nun mehr Zeit für ein Upgrade zur Verfügung. Schuld ist COVID-19.
Der Support für AngularJS, auch bekannt als Angular 1, endet 2021. Wer jetzt noch mit AngularJS arbeitet, sollte sein Projekt also bald aktualisieren. Wir haben zur International JavaScript Conference 2019 in London mit Erin Zimmer über Upgrade-Strategien gesprochen.
Wer noch AngularJS nutzt, wird irgendwann auf eine neuere Version von Angular umsteigen müssen. Zwei neue Projekte sollen die Migration nun erleichtern.
Welche Features bringt Angular 6 mit, was ist darüber hinaus für Angular im Jahr 2018 geplant? Eine neue Beta-Version, die Milestones für Angular 6 sowie ein Blogpost zur Feature-Roadmap 2018 geben Einblick in Angulars Zukunft.
Tests schaffen Sicherheit, dokumentieren und regen zum Nachdenken an. Das gilt vor allem, wenn Sie im Team über längere Zeit an einer Applikation arbeiten. Mit Angular als Framework für Ihre Applikation sind Sie jedoch auch für diese Herausforderung bestens gewappnet. Dabei setzt Angular auf verbreitete Standards und Bibliotheken und erweitert sie um frameworkspezifische Details, um Ihnen das Testen Ihrer Applikation so einfach wie möglich zu gestalten.
Seit im Jahr 2016 Angular 2 veröffentlicht wurde, ist es logischerweise still um den Vorgänger geworden. Nun kündigte das AngularJS-Team an, dass in diesem Jahr mit dem Release-Zyklus 1.7 eine letzte LTS-Version (Long Term Support) veröffentlicht werden soll, bevor das Framework schließlich ab 2021 auf einer schönen Farm seinen Lebensabend verbringen wird.
Zwei neue Releases für Angular sind da: In Version 5.2.2 wurden zahlreiche Bugs behoben, während mit 6.0.0-beta.1 die zweite Beta-Version für Angular 6 vorliegt.
Christian Liebel (Thinktecture) erklärt im Interview unter anderem, wofür Angular geeignet ist und wofür nicht, was schnelle Versionssprünge für Projektleiter bedeuten und was beim Bauen einer Progressive Web App mit Angular zu beachten ist.
Dr. Holger Schwichtenberg (MVP) und FH-Prof. Manfred Steyer teilen in der Kolumne “.NETversum” ihr Expertenwissen rund um .NET-Tools und WPF mit. Heute: Der Einsatz von AngularJS als Reaktion auf unsichere Eingaben.
Angular ist eines der derzeit am meisten verwendeten Frameworks für Single-Page-Applications. Zurecht, vereint es doch viele bereits seit Jahren in der Native-Richt-Client...
Vor einigen Wochen hat Jules Kremer von Google die Veröffentlichung der finalen Version von Angular 2 verkündet. Das Team wird damit den Erwartungen gerecht, noch dieses Jahr den Nachfolger des beliebten JavaScript-/TypeScript-Frameworks zu veröffentlichen. Mit Angular 2.1.0 steht nun auch die erste Minor-Version des Frameworks zur Verfügung.
Wir starten heute mit einem neuen Windows 10 Insider Preview Build für PC sowie Googles Cloud Vision API ins Fast Forward. Außerdem geht es um Testbots in Drupal, die Nutzung von Angular 2 in PHP und um Visual Studios versteckte Features. Zum Abschluss geben wir euch einen Einblick in Android Experiment Paper Planes.