.NET 6 Preview 3: Halbzeit auf dem Weg zur neuen Version
Die dritte Preview für .NET 6 ist erschienen. Dieses Mal legte das .NET-Entwickler-Team den Fokus auf die Performance. Was gibt es Neues und wie geht es weiter?
Die dritte Preview für .NET 6 ist erschienen. Dieses Mal legte das .NET-Entwickler-Team den Fokus auf die Performance. Was gibt es Neues und wie geht es weiter?
Microsofts .NET 5.0 hat den zweiten und letzten Release Candidate erhalten. Darin finden sich gemäß dem neuen Release Cycle auch die jeweils zweiten RC von Entity Framework Core und ASP.NET Core. Letzteres erhält neue Updates.
Microsofts .NET 5.0 hat seinen ersten Release Candidate erhalten. Mit dabei sind auch die ersten RCs für ASP.NET Core 5 und EF Core 5. Dabei wartet vor allem Blazor WebAssembly mit einigen neuen Features und einer allgemeinen Verbesserung der Performance in der Runtime auf.
Mit WebAssembly können beliebige Sprachen im Web genutzt werden. Blazor stellt das Framework der Wahl für C# und .NET in WebAssembly dar und ist jetzt fertig. In diesem Talk von der BASTA! Spring 2020 erklärt Christian Weyer, wie man damit arbeitet.
In seinem Talk auf der BASTA! 2019 stellt Dr. Holger Schwichtenberg den Vergleich zwischen MVC Razor Views, Razor Pages und Blazor an. Für welche Anwendungsarten sind die Konzepte geeignet und wie effizient ist die Erstellung neuer Anwendungen bzw. die Migration bestehender Anwendungen?
Das turbulente Jahr 2020 hat im März anscheinend noch einen Gang zu gelegt und beschert uns mit der Corona-Krise eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – was sich auch in den meist geklickten Artikeln auf entwickler.de niederschlägt. Außerdem wichtig im März: Neben News von Ant Design und Vue.js gab es auch Tipps für Programmierungs-Lernspielen für Kinder.
Im ersten Teil des Beitrags wurden die architektonischen Unterschiede zwischen Blazor Server und Blazor WebAssembly geklärt. Nun geht es um die Razor-Syntax, Komponentenzustände, Razor Class Libraries und die Interoperabilität mit JavaScript.
Webentwicklung war bisher immer gleichbedeutend mit JavaScript-Entwicklung. Das ist jetzt nicht mehr der Fall. Als Softwareentwickler mit langjähriger Erfahrung in der Webentwicklung war ich von dem neuen Blazor-Framework von Microsoft sofort begeistert. Blazor ist ein Single-Page-Application-(SPA)-Framework, das nun zum Mainstream wird. Der Erfolg beruht auf der einzigartigen WebAssembly-Implementierung, die das Web-Ökosystem für .NET-Entwickler öffnet.
Viele .NET-Entwickler warten seit der Erstankündigung im März 2018 sehnsüchtig auf Blazor, das .NET-basierte Web-Framework zur Entwicklung von Single Page Applications. Mit Server-side Blazor (alias Blazor Server) ist nun in .NET Core 3.0 bereits eine Form von Blazor erschienen, die sich aber nur für kleine bis mittlere Nutzerzahlen eignet.
Was ist Fuzz-Testing? Wie kann man Laravel optimieren? Was muss beachtet werden, wenn mobile Geräte beispielsweise zur Steuerung und Durchführung von Geschäftsprozessen im Unternehmensumfeld eingesetzt werden sollen? Antworten auf diese Fragen gibt es in unserem Wochenrückblick.
Die Frühjahrsversion der BASTA!-Konferenz für .NET, Windows und Open Innovation findet vom 24. – 28. Februar 2020 in Frankfurt statt. Bis Donnerstag, 23. Januar 2020 gibt es noch Frühbucherrabatt. Neu hinzugekommen ist der Agile Day. Von C# über Blazor und Machine Learning bietet die Frankfurter Frühjahrs-BASTA! ein pralles Portfolio.
Heute schreiben wir tollen Code. Tatsächlich schreiben wir heute den besten Code, den wir je geschrieben haben! Wenn ich „wir“ sage, meine ich nicht die Menschheit im Allgemeinen, sondern jeden einzelnen Programmierer. Ich hoffe, Sie stimmen mir zu: Der Code, den ich heute schreibe, ist wesentlich besser als der von gestern. Klar, manchmal schreibe ich auch Code, der stark von Kaffeemangel oder dergleichen beeinträchtigt ist – der wird dann morgen korrigiert.